Ein Kommentar

Kann ich nicht nachvollziehen! Trotz vermögender Eltern: Cathy Hummels’ Sohn muss für sein Geld arbeiten

ARCHIV - 29.03.2022, Bayern, München: Cathy Hummels, Moderatorin, bei einem Fototermin in einem Hotel in der bayerischen Landeshauptstadt. Hummels hat nach deutlicher Kritik einen Post über einen Yoga- und Wellness-Ausflug von ihrem Instagram-Account gelöscht. Sie hatte das von ihr organisierte Event, an dem auch andere Influencer teilnahmen, unter anderem damit beworben, es sei gut für die psychische Gesundheit. (zu dpa "Cathy Hummels löscht Instagram-Post und entschuldigt sich") Foto: Peter Kneffel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Cathy Hummels ist der Meinung, dass ihr Sohn Ludwig für sein Geld arbeiten muss.
kne nic sab, dpa, Peter Kneffel
von Alexandra Mölgen

„Ich bringe Ludwig bei, dass man für sein Geld arbeiten muss!"
Viele Promi-Kinder führen von Geburt an ein privilegiertes Leben und müssen sich keine Sorgen um Geld machen. Doch heißt das auch automatisch, dass sie sich zurücklehnen können und keinen Finger mehr krümmen müssen? Schließlich haben Mama und Papa ja ausgesorgt. Für Cathy Hummels kommt das nicht infrage. Ich teile zwar ihren Ansatz, aber eine bestimmte Sache würde ich anders angehen. Ein Kommentar.

Warum Kinder nicht unterstützen, wenn Eltern die finanziellen Mittel dazu haben?

Cathy Hummels hat vor Kurzem in einem emotionalen Instagram-Post verkündet, dass sie ihren Sohn Ludwig nicht mehr in den sozialen Medien zeigen wird – zu seinem eigenen Schutz. Aber auch wenn der kleine Mann „das Schönste und Liebste“ in ihrem Leben ist, so will sie dennoch keine „Helikopter-Mutter“ sein, wie sie selbst sagt. In einem Interview mit der Bild erklärte sie jetzt, dass sie den Fünfjährigen nicht verwöhnen will, denn: „Es liegt an uns Müttern, unseren Kindern Regeln und Werte weiterzugeben!“ Ich, als Mutter von zwei kleinen Kindern (drei und sechs Jahre alt), stimme einigen ihrer Aussagen völlig zu – einigen allerdings nicht.

Lese-Tipp: Moment des Weckrufs! Warum Cathy Hummels ihren Sohn Ludwig nicht mehr zeigt

Ich bin auch der Meinung, dass Kinder Regeln im Alltag und gesunde Werte vermittelt bekommen sollten – auch im Umgang mit anderen Menschen. Und zum Großteil schafft man das auch umzusetzen. Aber andererseits muss man sich auch immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass es kleine Kinder sind und selbstverständlich (noch) nicht so denken und Sachen nachvollziehen können, wie Erwachsene.

Eine andere Aussage, die meiner Meinung nach nichts mit dem Begriff „Helikopter-Mutter“ zu tun hat, ist der Aspekt über die Finanzen. Cathy Hummels zufolge muss Sohnemann Ludwig für sein Geld arbeiten. Den Ansatz verstehe ich. Schließlich will man keine verzogenen Gören haben, die nichts machen, alles für selbstverständlich ansehen und das Geld von Mama und Papa mit vollen Händen zum Fenster rausschmeißen. Aber – jetzt kommt das große aber: Wenn ich ein tolles Kind zu Hause sitzen habe, das sein Leben im Griff hat, selbst arbeitet und ich als Elternteil – wie bei den meisten Promis – das dicke Geld auf der Bank oder diverse Immobilien besitze, dann unterstütze ich mein Kind liebend gerne aus vollstem Herzen, wenn ich ihm damit das Leben leichter oder eine Freude machen kann.

Im Video: Schluss, aus und vorbei! Darum zeigt Cathy Hummels ihren Sohn Ludwig nicht mehr

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Millionen auf dem Konto und die Kinder bekommen nichts! WAS!?

Für meine Ansicht habe ich auch einige Beispiele. Ist eines meiner Kinder alt genug und will von zu Hause ausziehen und wir als Eltern besitzen noch zwei weitere Immobilien, dann werde ich meinen Söhnen ohne Frage eines dieser Häuser oder Wohnungen zum Leben anbieten. Die Lebenshaltungskosten schießen derzeit ohnehin erschreckend in die Höhe, dann braucht er sein Gehalt nicht für Miete ausgeben, wenn wir als Eltern ihm das abnehmen können. Also nicht falsch verstehen, Kinder können und sollen auch arbeiten gehen und nicht nach dem Schulabschluss auf der faulen Haut rumliegen. Aber man sagt ja nicht umsonst: das Leben ist hart! Und wenn ich meinem Kind ein Stück dieser „Härte“ nehmen kann und er dadurch eine Sorge weniger hat, dann bin ich froh, das tun zu können! So nämlich!

Lese-Tipp: Prinzessin Kate gesteht ganz ehrlich: „Kindererziehung ist heutzutage hart"

Aber was mich ehrlich gesagt richtig fassungslos macht, sind Promis wie Bill Gates (67), Ashton Kutcher (45), Mila Kunis (40) und diverse andere, die allen Ernstes gesagt haben, dass sie ihren Kindern nichts vererben werden. Whaaat!? Also da kann ich wirklich nur den Kopf schütteln, schließlich haben diese Stars ein Vermögen in Millionen- und sogar Milliardenhöhe! Mila Kunis und Ashton Kutcher zum Beispiel wollen ihr Geld am Ende für wohltätige Zwecke spenden. Ist ja auch alles total toll, aber warum kann nicht ein Teil an Charity-Organisationen gehen und der andere an die EIGENEN Kinder?

Dazu noch ein Beispiel von mir: Wenn ich als Eltern-Teil das Geld auf der hohen Kante hätte, würde ich ihnen auch schon vorher Geld vererben. Wenn unsere Kinder dann eine eigene Familie haben, sind sie bestimmt auch über jedes bisschen mehr auf dem Konto froh. Schließlich ist Zeit das Wertvollste, das man seinen Kindern schenken kann. Wenn man keine Geldsorgen hat, kann man als Mutter oder Vater seine Elternzeit verlängern und erst wieder arbeiten gehen, wenn die Kinder älter und eigenständiger sind. Oder man kann mehr mit ihnen unternehmen und mehr Urlaube machen, wenn man nicht jeden Euro umdrehen muss. Wichtig zu verstehen: Es geht nicht darum, die Liebe eines Kindes zu erkaufen. Aber Zeit mit den Kindern und gemeinsame Erinnerungen sind das Schönste und Wertvollste!

Lese-Tipp: Diese Elternsätze von früher wären heute undenkbar - oder sogar strafbar!

Am Ende muss jeder erziehen, wie er es für richtig hält

Aber klar, wie mit allem – speziell mit der Erziehung – muss am Ende jeder für sich selbst entscheiden, wie er sein Leben lebt oder die Kinder erzieht. Aber für mich ist es definitiv keine Schwäche, als Elternteil in den ersten Lebensjahren der Kiddies mal ein Auge zuzudrücken oder sie finanziell zu unterstützen, wenn ich selbst in Saus und Braus lebe und das Kind es natürlich auch zu schätzen weiß.