Neuer Promillerekord?
Bremerhaven: Frau (33) liegt mit über 5 Promille auf Bahnsteig

Neuer Promillerekord?
Die meisten Menschen wären hier schon lange bewusstlos oder gar im Koma: Am Dienstag (13. Juni) finden Polizeibeamte eine stark alkoholisierte Saarländerin auf dem Bahnsteig im Bahnhof in Wremen in der Nähe von Bremerhaven. Ihr Pegel: 5,41 Promille.
Sie weiß nicht mehr, wieso sie in Wremen ist
Hilflos liegt die 33-Jährige auf dem Bahnsteig, als die Polizisten sie finden. Sie hat einen Promillewert von 5,41. Die Saarländerin ist kaum ansprechbar, aber immer noch bei Bewusstsein. Wie sie zum Bahnsteig kam, kann sie der Polizei nicht mehr sagen. Sie wird zur Sicherheit in ein Krankenhaus eingeliefert.
Wie kam die Frau auf einen so hohen Promille-Wert?
Es ist schwierig, eine Faustregel für alle festzulegen, die den individuellen Alkoholgehalt im Blut festlegt. Suchtmediziner betonen aber, dass solch extreme Werte in der Regel nur von schweren Alkoholikern erreicht werden. Bei anderen Menschen reichen schon Werte von zwei bis drei Promille, damit es zu schwersten Vergiftungserscheinungen bis hin zur Bewusstlosigkeit kommt.
Lese-Tipp: Nach Alkoholgenuss: Wann darf man wieder Auto fahren?
Wie hoch der Wert am Ende ausfällt, richtet sich nach dem Alkoholkonsum und der Flüssigkeit im Blut. Wer also vor dem Alkohol viel Wasser trinkt, kann den späteren Alkoholwert niedriger halten. Ebenfalls individuell ist, wie schnell der Körper den Alkohol – und damit die Giftstoffe – abbaut.
Wie schnell baut der Körper Alkohol ab?
Wie schnell Alkohol im Körper abgebaut wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Frau mit einem Gewicht von 55 Kilogramm baut pro Stunde etwa 0,1 Promille ab. Bis also 1,2 Promille abgebaut sind, kann es bis zu zwölf Stunden dauern. Männer sind in den meisten Fällen schwerer als Frauen und bauen etwa 0,2 Promille pro Stunde ab.
Ab diesen Promille-Werten wird es lebensgefährlich
Bereits mit 0,1 Promille Alkohol im Blut schätzen wir Entfernungen falsch ein. Diese Fehleinschätzungen nehmen mit jedem Promille mehr im Blut zu. Ab 0,8 Promille können wir uns kaum noch konzentrieren und büßen ein Viertel unseres Sichtfeldes ein.
Zwischen 2,0 und 3,0 Promille braucht man laut der Suchtpräventionsseite "Kenn dein Limit" professionelle Hilfe. Der Körper erbricht sich in den meisten Fällen, um Schlimmeres zu vermeiden und man bewegt sich unkoordiniert.
Ab 3,0 Promille Alkohol im Blut besteht absolute Lebensgefahr. Es drohen Atemstillstand, Lähmungen und Koma. (jjä)