Neuerung bei Event in Stockholm getestet
Biathlon: Kleine Revolution am Schießstand?

Wird Biathlon am TV bald NOCH spannender?
Bei einem Show-Event in Schweden wurden zwei Biathlon-Neuerungen getestet. Eine betrifft das Erlebnis am Schießstand. TV-Zuschauer könnten künftig noch mehr Informationen bekommen.
Biathlon: Sehen Zuschauer bald noch genauer, wohin die Schützen schießen?
Die Biathlon-WM 2024 in Nove Mesto brachte zwar keine deutschen Titelträger hervor, aber zumindest sammelten Janina Hettich-Walz und Benedikt Doll eine Silber- und zwei Bronzemedaillen. Werden sie bei der nächsten Biathlon-WM schon ganz anders beurteilt?
Lese-Tipp: Biathlon-WM 2024: Johannes Kühn kämpft sich blutüberströmt ins Ziel
Im Wintersport in Deutschland ist Biathlon die unangefochtene Nummer 1. Damit das so bleibt, versuchen die Verantwortlichen, den Sport konstant weiterzuentwickeln und sich auch Neuerungen nicht zu verschließen. Bei einem Show-Event im schwedischen Stockholm, an dem auch Janina Hettich-Walz und Philipp Nawrath teilnahmen, wurde nun eine Möglichkeit getestet, Fans und Zuschauer am TV noch präziser am Schieß-Erlebnis teilhaben zu lassen.
Lese-Tipp: Biathlon-Weltcup live: Die Rennen aus Oslo - Zeitplan & TV-Übertragung vom Holmenkollen
Eine neue Anzeige ermöglicht es Zuschauern, genau zu erkennen, wohin ein Schütze geschossen hat – und das sowohl bei Treffern als auch bei Fehlschüssen. Diese detailgenaue Darstellung der Schüsse würde Schussbilder künftig noch transparenter machen und etwaige Links- oder Rechts-Tendenzen auf den ersten Blick erkennbar werden lassen.
Auch für die Biathletinnen und Biathleten könnte die Änderung große Konsequenzen mit sich bringen. Bislang erhalten sie von ihren Trainern auf Tafeln ihr Schussbild präsentiert. Würden sie schneller sehen, wohin sie geschossen haben, könnten sie viel leichter reagieren.
Lese-Tipp: Biathlon-Weltmeister Sebastian Samuelsson wird erstmals Papa
Biathlon-Änderung am Schießstand: Einführung noch offen
Ob diese Neuerung im Biathlon bald zum Standard zählt, ist bislang offen. Getestet wurden in Stockholm auch lautere Mikrofone, damit Zuschauer die Schüsse noch intensiver erleben können.
(jka)