Orientalische Gerichte für zuhause
Beliebte Ramadan-Rezepte: Fastenbrechen mit wahren Delikatessen
Am 23. März ist wieder Stichtag: Der Ramadan beginnt! Eine Zeit, die die Küchenuhr vieler Muslime auf den Kopf stellt. Nach islamischer Auffassung wurde während dieser Zeit der Koran herabgesandt. Muslime verzichten in diesem Monat von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf Nahrung. Doch zwischen diesen Zeiten passiert einiges in der Küche. In der Nacht werden kulinarische Spezialitäten aufgetischt – von denen auch wir uns eine ganze Scheibe abschneiden können. Möchten Sie einen Kochversuch wagen? Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an leckeren Rezepten zum Fastenbrechen, die Sie super leicht nachmachen können.
Lese-Tipp: Fasten ohne Hungern: Warum die Pfunde beim Scheinfasten nachhaltig purzeln
Zeit für Iftar - Abendmahl mit besonderen Speisen
Wenn die Sonne untergegangen ist und der Muezzin zum Gebet ruft, ist Zeit für Iftar – also das Fastenbrechen. Dafür kommen Familie und Freunde im großen Kreis zusammen und bereiten eine Auswahl an unterschiedlichen und vielfältigen Speisen vor. Dazu zählen viel Fingerfood, heiße Suppen und Eintöpfe, Ragouts oder auch leckere Süßspeisen. Die kulinarischen Gerichte sind vielfältig und kommen größtenteils aus der türkischen, arabischen oder marokkanischen Küche.
Lese-Tipp: In der Fastenzeit durchhalten: Fünf Tipps, um wirklich zu verzichten
Baklava mit Pistazien
Empfehlungen unserer Partner
Das Rezept:
An Baklava traut sich fast niemand heran, da orientalische Patisserie oft nichts für Anfänger ist. Doch dieses Rezept bekommen auch Sie ganz einfach selbst hin:
Für das Rezept benötigen Sie:
- 250 Gramm Zucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- 70 Gramm Butterschmalz
- 200 Gramm ungesalzene Pistazienkerne
- 3 Blätter Filoteig aus dem Kühlregal (auch bekannt unter Baklavateig)
- 70 Gramm Crème double
Zubereitung in sechs Schritten:
- Erhitzen Sie im Topf einen Viertel Liter Wasser mit Zucker und Zitronensaft für ca. 15 Minuten. Nehmen Sie danach den Topf vom Herd und lassen Sie den dünnflüssigen Sirup auskühlen.
- Heizen Sie den Backofen auf 160 Grad vor und bringen Sie das Butterschmalz zum Schmelzen. Anschließend streichen Sie damit eine ofenfeste Form ein. Legen Sie 24 Pistazienkerne für die Dekoration bei Seite – den Rest fein mahlen.
- Die Filoteigblätter übereinanderlegen und quer halbieren. Falten Sie fünf Teighälften locker zusammen. Die übrige Hälfte legen Sie dann so aus, dass die schmalen Seiten nach oben und unten zeigen. Einen Schaschlikspieß in ungefähr drei Zentimeter Abstand zum unteren Rand hinlegen und den Teig dann darüber nach oben klappen. Die darunterliegende Hälfte vom Teig mit einem Zwölftel der gemahlenen Pistazien zudecken und mit dem Spieß dann bis zur Mitte ausrollen.
- Den Teig drehen, sodass die Rolle oben liegt. Die andere Teighälfte wieder mit dem Schaschlikspieß aufrollen und den Vorgang mit den Pistazien wiederholen. Danach die Spieße herausziehen und die Baklavarollen in die Form legen. In der Mitte einen schmalen Streifen zum Befüllen frei lassen.
- Die anderen Teigblätter genauso verarbeiten. Wenn alles fertig ist – im Ofen auf der mittleren Schiene 15 bis 20 Minuten hellgelb und knusprig backen. Ist der Teig durchgebacken, können Sie den Sirup darüber gießen.
- Zum Schluss die Crème double mit einem Spritzbeutel in die Mitte der Rolle spritzen und abkühlen lassen.
Lese-Tipp: Fasten ohne Hungern: Warum die Pfunde beim Scheinfasten nachhaltig purzeln
Briwat mit Kartoffel- Käsefüllung
Das Rezept:
Traditionelle Briwats aus der marokkanischen Küche kann man süß oder auch herzhaft genießen. Wir zeigen Ihnen ein Beispiel mit Mais, Käse und Thunfisch:
Für das Rezept benötigen Sie:
- 470 Gramm Filoteig
- 700 Gramm Kartoffeln
- 300 Gramm Thunfisch
- 100 Gramm Käse
- 100 Gramm Mais
- Etwas Milch und Butter
- Salz und Pfeffer
- Petersilie
Zubereitung in nur drei Schritten:
- Die Kartoffeln durchkochen und mit etwas Milch und Butter weich stampfen. Thunfisch, Mais, Petersilie, Gewürze und Käse mit in die Kartoffelmasse geben und vermischen.
- Zwei Filoblätter übereinander legen und in sechs Streifen teilen. Am unteren Teigende die Kartoffelmasse verteilen und mit der unteren rechten Ecke die Menge zudecken. Anschließen die linke untere Ecke nehmen und ebenfalls umschlagen. Den Vorgang solange wiederholen bis das letzte Stück Teig herausragt, welches Sie unter die letzte Teigschicht legen, um alles zu befestigen.
- Danach die dreieckigen Briwats in heißem Öl frittieren, abtropfen und warm servieren! Alternativ kann das Gericht auch als Frühlingsrollen serviert werden.
Chorba mit Garnelen
Das Rezept:
Die Chorba ist besonders in den Maghrebstaaten eine Delikatesse und beliebt an Ramadan. Die Suppe wird mit verschiedenen Zutaten zubereitet und häufig mit Gemüse, Kichererbsen und Fleisch serviert. Wir zeigen Ihnen ein Gericht aus Suppennudeln mit Tomaten, Möhren und Garnelen!
Für das Rezept benötigen Sie:
- 60 Gramm Suppennudel
- 500 Gramm Garnelen
- 200 Gramm gehackte Tomaten (aus der Dose oder sehr reife Tomaten)
- 2 Möhren (geschält und klein gewürfelt. Etwa 200 g)
- 35 Gramm Tomatenmark
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen (fein geschnitten)
- 1,8 bis 2,3 Liter Wasser
- Salz, Pfeffer, Paprikapulver und gehackte Petersilie
- Zitronensaft (zum Servieren)
- Zubereitung in nur drei Schritten:
Zubereitung in nur drei Schritten:
- Zwiebel klein hacken und in einer Pfanne mit Öl andünsten. Möhren, Tomaten, Tomatenmark, Knoblauch, Petersilie und beliebige Gewürze dazugeben. Dann alles etwa ein bis zwei Minuten anbraten.
- 1,7 Liter Wasser hinzugeben und kochen lassen bis die Möhren weich werden. Das kann ungefähr 30 bis 40 Minuten dauern. Je nach Bedarf kann Wasser nachgegossen werden.
- Suppennudeln und Garnele hinzugeben und weitere zehn Minuten köcheln lassen. Anschließend die Suppe mit frischen Zitronensaft genießen!
Im Video: Rezept für orientalische Kürbisspalten mit Hummus
25 weitere Videos
Für einen süßen Abschluss - Filoteig Röllchen mit Mandeln und Honig
Das Rezept:
Nussige Röllchen mit einer süßen Honignote. Für ein leckeres Dessert können diese Teigröllen ein wahrer Hingucker werden.
Für das Rezept benötigen Sie:
- 200 Gramm gehackte Mandeln
- 55 Gramm Puderzucker
- 1 Teelöffel Zimt (gestrichen)
- 2 Esslöffel Orangenblütenwasser
- 130 Gramm Butter (geschmolzen)
- 204 Gramm Filoteig
Weitere Zutaten:
- 15 Gramm Mandeln (gehackt)
- 130 Gramm Honig
- 1 Esslöffel Orangenblütenwasser
Zubereitung in nur drei Schritten:
- Gehackte Mandeln, Puderzucker, Zimt und das Orangenblütenwasser vermengen.
- Ein Blatt vom Filoteig mit Butter bestreichen und einen Teil der Mandelmasse darüber streuen. Danach den Teig von einer Seite zur anderen aufrollen. Diesen Vorgang mit den anderen Blättern wiederholen, sodass am Ende drei Rollen entstehen.
- Eine Auflaufform mit Öl bestreichen und mit den Rollen ausfüllen. Mit der Butter auch den Teig bestreichen und mit übrigen unbearbeiteten Mandeln verzieren. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 20 bis 22 Minuten goldbraun backen.
- Während das Gebäck im Ofen ist, den Honig mit dem Orangenblütenwasser erhitzen bis er flüssig wird und am Ende über die Rollen gießen. Abkühlen und fertig sind die saftigen Snacks! (mge)