Was ist der Unterschied zu normalen Socken?Babysocken: Darum eignen sich Erstlingssöckchen bei Neugeborenen besonders gut

Erstlingssöckchen halten Babys Füße ab dem ersten Tag warm. Diese Socken sind besonders bequem und engen das Baby nicht ein. Neugeborene haben eine sehr empfindliche Haut, die durch Bündchen oder schlecht genähte Sockenspitzen unnötig gereizt wird. Erste Socken für das Baby sollten deshalb besonders dehnbar sein und sich dem Fuß gut anpassen. Die Bündchen sollten kein Gummi aufweisen und nicht rutschen. Spezielle Erstlingssöckchen sind ohne störende Nähte gearbeitet und je nach Saison aus verschiedenen Materialien. Im Winter wärmen Erstlingssöckchen aus Vollplüsch sehr gut. Im Sommer sind leichte Baumwollsöckchen besser geeignet.
Der Unterschied zwischen Erstlingssöckchen und normalen Babysöckchen
Da niemand weiß, wie groß die Füße des Babys bei der Geburt sind, sind die Erstlingssöckchen besonders dehnbar. Sie passen für fast alle Fußgrößen, die Neugeborene haben können. Nur sehr selten kommt es vor, dass ein Baby zu große Füße hat. Meist können Erstlingssöckchen bis zum vierten oder fünften Lebensmonat getragen werden, da sie sehr nachgiebig sind. Später werden die Socken dann der Fußgröße entsprechend gekauft. Erstlingssöckchen sind meist etwas wärmer gearbeitet, da der Kreislauf der ganz Kleinen noch nicht so gut arbeitet. Dadurch kühlen die Füße schnell aus. Babys mit kalten Füßen schlafen schlecht und sind anfälliger für Infekte.
So wählen Sie Erstlingssöckchen richtig aus
Bei den Erstlingssöckchen sollten Sie weniger auf das Design achten, sondern auf die Qualität und Funktionalität. Gummifreie Bündchen, Rutschfestigkeit und handgekettelte Spitzen sind hier ein Zeichen von Komfort. Gegen kalte Füßchen helfen Socken mit Plüsch oder Frottee im Fußteil. Die Socken müssen selbstverständlich aus einem hautfreundlichen und atmungsaktiven Material hergestellt sein, denn sie werden rund um die Uhr getragen. Einmal am Tag sollten die Erstlingssocken gewechselt werden, zusätzlich dann, wenn die Söckchen sich feucht anfühlen. Schon Babys schwitzen viel über die Füße und sollten dort immer trocken sein. Unifarbene Erstlingssöckchen passen zu jeder Art von Babykleidung und sind deshalb sehr praktisch.
Wie lange können Erstlingssöckchen getragen werden?
Generell passen Erstlingssöckchen unterschiedlich lange. Je nachdem, wie stabil und groß die Füße sind, tragen manche Babys noch mit sechs Monaten Erstlingssöckchen. Anderen sind diese Socken schon mit drei Monaten zu klein. Sobald das Baby krabbelt, sind Söckchen mit Noppen praktischer. Erste Socken für das Baby, die handgestrickt sind, können übrigens weniger dehnbar sein als industriell gefertigte Ware. Achten Sie immer darauf, dass die Socken das Baby nicht einengen und den Bewegungsdrang nicht behindern. Selbstverständlich dürfen Socken keine Druckstellen auf Babys Haut hinterlassen.