Gewalt gegen Polizei in der Silvesternacht
Bei Silvester-Randale: So heftig wurden Polizisten in Deutschland verletzt

Blutige Wunden, zerrissene und verbrannte Kleidung – diese Bilder zeigen, welche Gewalt Polizisten in Deutschland in der Silvesternacht erleben mussten. Dutzende Beamte wurden beim Jahreswechsel verletzt. Nun fordert die Polizei Konsequenzen von der Politik.
Gewalt an Silvester erreichte 2022/2023 ein neues Level
Es sind Fotos, die RTL von der Gewerkschaft der Polizei zur Verfügung gestellt wurden: Eines zeigt eine große, blutige Verletzung auf dem Rücken eines Mannes. Auf anderen Bildern ist zu sehen, wie Löcher in die Kleidung von Polizisten gebrannt wurden – teilweise sogar in ihre Schutzwesten!
Immer wieder kommt es an Silvester zu Ausschreitungen und Angriffen auf Polizisten und Feuerwehrmänner. In diesem Jahr erreichte das Ausmaß der Gewalt in einigen Teilen Deutschlands jedoch ein neues Level: „Selbst erfahrene Einsatzkräfte waren über die Aggressivität und Gewaltbereitschaft durch zum Teil vermummte Gruppen geschockt“, schrieb die Berliner Feuerwehr auf Twitter.
Video-Tipp: Irrer sprengt Feuerwehr-Interview mit Schreckschusspistole! RTL-Reporter erleidet Knalltrauma

Polizei: "Bestürzende Eskalation" an Silvester darf sich nicht wiederholen!
41 Polizisten und Polizistinnen wurden in der Nacht vom 31. Dezember auf den 1. Januar verletzt. Die Polizei sprach zunächst von 159 Tatverdächtigen. RTL weiß: Alle festgenommenen Personen wurden inzwischen wieder freigelassen. Das bestätigte eine Polizeisprecherin am Dienstag.
Die Polizei fordert jetzt Konsequenzen! „Wir brauchen Ergebnisse, klare Konzepte und einen Plan, wer was umzusetzen hat“, sagt der Vorsitzender der Polizeigewerkschaft GdP Jochen Kopelke. Eine Einsatznacht mit schockierenden Vorfällen wie in der Nacht auf Sonntag dürfe sich zum nächsten Jahreswechsel nicht wiederholen, betont er, „somit ist der Zeitrahmen gesetzt“.
Doch wie kam es zu den Angriffen auf Polizisten, Feuerwehrmänner und Sanitäter in der Silvesternacht? Der Gewerkschaftsvorsitzende macht „gruppendynamische Prozesse, Alkoholmissbrauch, Sozialisationsdefizite und die Verfügbarkeit pyrotechnischer Gegenstände“ für die „bestürzende Eskalation“ verantwortlich.
Lese-Tipp: Silvester-Randale in Berlin: Vermummter Mob lockt Löschfahrzeug in einen Hinterhalt
Böller verbieten? Wie denken Sie darüber?
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Gewerkschaft der Polizei Berlin fordert Böllerverbot
Die Gewerkschaft der Polizei Berlin fordert ein weitgehendes Böllerverbot in Deutschland. „Wir haben deutschlandweit gesehen, dass Pyrotechnik ganz gezielt als Waffe gegen Menschen eingesetzt wird“, sagte GdP-Landeschef Stephan Weg am Neujahrsmorgen.
Ein Verbot sei aber nur realistisch, wenn nicht erst im Dezember wieder darüber diskutiert werde. Es brauche ein Verkaufsverbot für alle, die nicht beruflich mit Pyrotechnik hantierten. „Viele Baumärkte haben in diesem Jahr bereits klar Stellung bezogen und auch die Bevölkerung ist dahingehend viel weiter, als man denkt“, ist Weh überzeugt. (jda/dpa)