Gehyptes Beauty-Produkt im Check
Augenringe durch Wimpernserum? Diese Nebenwirkungen sollten Sie kennen
von Svenja Hoffmann
Schöne, lange und gepflegte Wimpern – davon träumt doch jede Frau. Und wer sie nicht von Natur aus hat, der hilft gerne auch mal nach. Mit Wimpernseren, die man sich ganz einfach täglich auf den Wimpernkranz aufträgt. Doch jetzt macht eine Information die Runde, die viele Anwenderinnen wohl eher weniger freuen dürfte: Wimpernseren sollen Augenringe fördern.
Doch stimmt das wirklich? Im RTL-Interview hat Dr. Alice Martin, Hautärztin und Mitbegründerin der Online-Hautarztpraxis „Dermanostic“ wichtige Fragen zu diesem Thema beantwortet.
Leon, alias xskincare, sagt: "Wimpernseren können Augenringe fördern."
Auf Instagram veröffentlicht Leon, alias xskincare, regelmäßig Beiträge und Videos rund um das Thema Beauty. Er räumt mit Mythen auf, erklärt Inhaltsstoffe und nimmt von Influencern gehypte Produkte genauestens und vor allem kritisch unter die Lupe. Eine Arbeit, für die ihm seine Follower dankbar sind.
Auch kürzlich hat der Biologiestudent wieder ein Video veröffentlicht, in dem er über ein beliebtes Produkt aufklärt: Wimpernseren für lange und starke Wimpern. Er sagt: „Wimpernseren können Augenringe fördern.“ Eine Information, die für viele wenig erfreulich sein dürfte. Doch was ist dran an dieser Aussage? Und aus welchem Grund soll das beliebte Beauty-Produkt für unschöne Ränder unter den Augen sorgen?
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattforminstagram, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.
Schuld ist der Inhaltsstoff Prostaglandine
Ja, Wimpernseren können unter bestimmten Umständen Augenringe fördern. Das bestätigt auch Dr. Alice Martin, Hautärztin und Mitbegründerin der Online-Hautarztpraxis „Dermanostic“. Doch sie schränkt diese Aussage auch sogleich ein und erklärt im RTL-Interview: „Es gibt keine bekannten wissenschaftlichen Studien, die einen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Wimpernseren und der Entstehung von Augenringen zeigen.“
Allerdings: Der in manchen Seren enthaltene Stoff Prostaglandine, ein Gewebshormon, könne bei manchen Menschen zu Hautreaktionen, wie Schwellungen und Entzündungen im Augenbereich, führen. Diese Nebenwirkungen wiederum könnten verstärkte Augenringe zur Folge haben: „Wenn Augenlider anschwellen, kann dies die Blutzirkulation beeinträchtigen und dazu führen, dass sich Blut und Flüssigkeit in den Geweben unter den Augen ansammeln, was zu dunklen Schatten oder Augenringen führen kann.“
Lese-Tipp: Für einen strahlenden Blick: 5 Tipps gegen Augenringe
Empfehlungen unserer Partner
Mehrere Faktoren: Nicht allein ein Wimpernserum verursacht dunkle Ränder
Prostaglandine werden eigentlich zur Behandlung von Augenkrankheiten wie dem Grünen Star verwendet, erklärt die Expertin. Auch aus diesem Bereich seien die genannten Nebenwirkungen bekannt: „Das kommt eigentlich in der Medizin zum Einsatz, zum Beispiel um einen erhöhten Augenkammerdruck oder Grünen Star zu behandeln – und hier können auch geschwollene Augenringe zu den Nebenwirkungen gehören.“
Doch dass die alleinige Anwendung von Wimpernseren, die das Hormon enthalten, zu Augenringen führt, hält Dr. Martin für unwahrscheinlich. So sei auch noch wichtig, welchen Hauttypen man hat und wie man das besagte Produkt anwendet: „Personen mit empfindlicher Haut sind möglicherweise anfälliger für Augenringe. Gerade bei Personen mit Hauttypen 1-2 schimmern die Gefäße unter den Augen stärker hindurch.“ Weiter erklärt die Hautärztin: „Wenn das Serum nicht sanft genug auf die Wimpern aufgetragen wird und in die Augen gerät, kann dies zu Reizungen und Schwellungen führen, die zu Augenringen beitragen können.“ Doch das sei prinzipiell auch bei anderen Kosmetikprodukten der Fall.
Im Video sehen Sie: Welcher Hauttyp Sie sind und was Sie beachten sollten
30 weitere Videos
Weitere Nebenwirkungen sind nicht unbedenklich
Sollte man derartige Seren fortan also lieber nicht mehr verwenden? „Das Problem bei dem Produkt ist, dass Verbraucher es oft nicht richtig einschätzen können, da es durch den Verkauf im Drogeriemarkt als unbedenklich und sicherer eingestuft wird als ein Medikament.“ Es sei wichtig, dass man sich mit möglichen Nebenwirkungen auseinandersetzt. Zu denen gehören beispielsweise: Sehstörungen, Verfärbungen der Iris, Augenentzündungen, erhöhte Lichtempfindlichkeit, sowie Kopf- und Augenschmerzen. Dr. Alice Martin mahnt: „Nicht ohne Grund unterliegen daher Arzneimittel, die Prostaglandine enthalten, der ärztlichen Verschreibungspflicht.“
Expertin empfiehlt: Lange Wimpern durch die richtige Ernährung
Wesentlich unbedenklicher ist ein anderes Vorgehen. Ernähre man sich ausgewogen mit ausreichend Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, könne man auf ganz natürliche Weise zum Wachstum der Wimpern beitragen. Zusätzlich pflegen kann man sie außerdem mit Rizinusöl, so die Expertin. Allerdings sollte man bei diesem Vorgehen ohne das fragliche Hormon keine allzu schnellen Ergebnisse erwarten. „Es kann einige Monate dauern, bis sich die Wirkung zeigt“, so Dr. Martin.
Lese-Tipp: Diese Lebensmittel sind echte Anti-Aging-Booster
Zu den Lebensmitteln, die reich an Nährstoffen sind und somit zum Wachstum der Wimpern beitragen, gehören: Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Nüsse, Obst und Gemüse.