Archiv

Wimpern

Wimpern sind Haare, die an den Rändern der Augenlider wachsen. Sie kommen bei Säugetieren vor und haben vor allem beim Menschen auch eine ästhetische Funktion.

Wimpern picture alliance / Norbert Schmidt | Norbert SCHMIDT

Säugetiere, zu denen im weitesten Sinne auch der Mensch zählt, haben in der Regel Wimpern. Das sind gebogene Härchen, die entlang der Ränder der Augenlider wachsen. Ihre primäre Funktion ist der Schutz der Augen. Sie verhindern, dass Schmutz in die Augen gelangt. Vom initialen Wachstum bis zum Ausfall vergehen für gewöhnlich fünf bis zwölf Monate. Am oberen Lid wachsen ca. 150 bis 250 Haare, die acht bis zwölf Millimeter lang werden. Das untere Lid wird von 50 bis 150 Haaren gesäumt, die zwischen sechs und acht Millimeter lang sind. Längere Wimpern gelten beim Menschen, insbesondere bei Frauen, als attraktiv. Aus diesem Grund gibt es viele Methoden, die Wimpern zu verlängern bzw. sie optisch länger wirken zu lassen.

Die Wimpernverlängerung

Bei der Wimpernverlängerung werden künstliche oder echte Haare einzeln auf das Lid geklebt. Diese Methode unterscheidet sich von den falschen Wimpern, die mithilfe eines Streifens auf einmal auf das Lid aufgebracht werden und dort nicht lange halten. Wimpernverlängerungen verbleiben mehrere Wochen auf den Augenlidern und müssen idealerweise nur alle zwei bis drei Wochen erneuert werden. Durch die 30-minütige bis 3-stündige Behandlung werden die Wimpern voller und länger.

Das Wimpernserum

Es existieren Seren, die Prostaglandinanaloga enthalten und die das Wachstum der Wimpern beschleunigen sollen. Sie werden direkt auf das Lid aufgetragen, können dort aber unter anderem Juckreiz und Brennen verursachen. In Kanada sind Kosmetika, die Prostaglandinanaloga enthalten, verboten. Auch in anderen Ländern wird davon abgeraten, Wimpernseren zu benutzen, da die Produkte nicht gründlich genug getestet sind.

Wimpern in Form bringen

Wimpern lassen sich auch mithilfe von Mascara optisch verlängern und füllen. Die Mittel bestehen meistens aus Ölen, Pigmenten und Wachsen, die sich auf den Wimpern ablagern. Dadurch sehen die Wimpern dicker und voluminöser aus. Zusätzlich können Wimpernzangen verwendet werden. In die wie Scheren aussehenden Geräte klemmt man die Wimpern ein und presst sie anschließend in Form. Eine weitere Methode ist das Wimpernlifting. Dabei formen Kosmetikerinnen die Wimpern mit diversen Chemikalien.