Ansteckung mit Coronavirus vermeiden
Hatschi-Regel: Nach Niesen oder Husten unbedingt lüften!

Nach dem Niesen Fenster auf – und zwar richtig. Um eine Ansteckung mit dem Coronavirus in Innenräumen zu vermeiden, sollte Experten des Umweltbundesamts zufolge nach jedem Niesen oder Husten sofort stoßgelüftet werden. Das Fenster nur zu kippen, reiche hingegen nicht.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zum Coronavirus können Sie im Liveticker auf RTL.de nachlesen +++
Mindestens 5 Mal pro Stunde lüften
Vor allem in Schulen empfiehlt die „Kommission Innenraumlufthygiene“ am UBA, in jeder Pause „intensiv bei weit geöffneten Fenstern“ zu lüften, spätestens nach 45 Minuten Unterricht. Fenster dauerhaft gekippt zu halten, reiche dagegen in stark belegten Räumen nicht aus. Frischluft sei unabhängig von weiteren Schutzmaßnahmen wie Mindestabständen, Hygieneregeln oder Mund-Nase-Masken notwendig.
Komme es „bei einzelnen Personen zu Krankheitssymptomen wie wiederholtes Niesen oder Husten“, solle „unmittelbar gelüftet werden“, heißt es in der der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Stellungnahme des Umweltbundesamtes. Das gelte nicht nur für Klassenzimmer, sondern auch Büros und Wohnungen. Räume, in denen Sport getrieben werde, sollten deutlich häufiger gelüftet werden - die Kommission empfiehlt fünfmal pro Stunde oder öfter. Wenn etwa wegen eines Familienbesuchs in Wohnungen viele Menschen in einem Raum sind, empfehlen die Experten, währenddessen zu lüften.
Coronavirus verbreitet sich über Aerosole in der Luft
Die Empfehlungen sollen helfen, das Risiko für die Ansteckung mit Sars-CoV-2 „deutlich zu verringern“, heißt es in der Stellungnahme. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Virus sich unter anderem über sogenannte Aerosole in der Luft verbreitet - das sind winzige Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen. Konsequentes Lüften könne das Risiko für Ansteckungen deutlich reduzieren, aber keinen hundertprozentigen Schutz bieten, heißt es in der Stellungnahme der Kommission.
Lüftungsanlagen sollten der Kommission zufolge so eingestellt werden, dass sie frische Luft in die Räume bringen und keine Abluft beimengen. Von Umluft-Systemen wird also abgeraten. Auch mobile Luftreiniger halten die Experten nicht für einen geeigneten Ersatz fürs Lüften - sie könnten höchstens zusätzlich eingesetzt werden.
Sogenannte „CO2-Ampeln“ könnten den Empfehlungen zufolge etwa in Schulen als „grober Anhaltspunkt“ dafür dienen, ob gelüftet werden müsse. Eine CO2-Konzentration von höchstens 1.000 ppm - das heißt Teile pro eine Million Teile - zeige „unter normalen Bedingungen einen hygienisch ausreichenden Luftwechsel an“.
Video-Playlist: Alles, was Sie zum Coronavirus wissen müssen
Quelle: DPA/RTL.de