Andrew Malkinson hätte viel früher entlastet werden können 17 Jahre unschuldig im Knast, weil der britische Staat Geld sparen wollte

Unglaublich: Die britische Justiz hat das Leben dieses Mannes ruiniert, weil ihr die Suche nach der Wahrheit offenbar zu teuer war.
17 Jahre hat Andrew Malkinson wegen einer Vergewaltigung hinter Gittern gesessen, die er nicht begangen hatte. Dabei gab es Medienberichten zufolge schon bald nach der Verurteilung einen Hinweis auf seine Unschuld.
Zehn Jahre Haft mehr, weil der Unschuldige seine Unschuld betont
Der Sender BBC und die Zeitung „Guardian“ berichten unter Berufung auf Gerichtsdokumente, dass mehrere Justizbehörden spätestens 2009 wussten, dass an der Kleidung des Opfers die DNA eines anderen, unbekannten Mannes gefunden worden war. Doch sie hätten sich dagegen entschieden, den Fall auf eigene Faust neu aufzurollen - weil sie anscheinend der Ansicht waren, dass die Kosten nicht den Aufwand rechtfertigen.
Lesen Sie auch: Verurteilung von Andrew Malkinson in England zurückgenommen
Andrew Malkinson war wegen Vergewaltigung zu sieben Jahren Haft verurteilt worden. Seine Strafe wurde um zehn Jahre verlängert, weil er sich uneinsichtig zeigte und seine Unschuld betonte. Erst Ende Juli 2023 hob ein Berufungsgericht das Urteil auf, nachdem eine DNA-Probe einen anderen Täter ergeben hatte.
00:56Heidi Klum begeistert an Halloween als monströse Medusa – Tom versteinert!
01:00Alle Blicke auf ihre Brüste! Schauspielerin begeistert mit sexy Auftritt
01:04Tausende Birnen fliegen durch die Luft! Zug rast ungebremst in Lkw
01:02New York versinkt in Wassermassen
00:38Der nächste Schock! Pietro Lombardi im Krankenhaus
02:17„Viele dachten, es sei unmöglich" – Das größte archäologische Museum der Welt eröffnet
01:10Golden Retriever im Maul! Killer-Krokodil tötet Familienhund – Anwohner in Angst
00:31Sorge vor Explosion! Rauchwolke im Fitnessstudio – wegen Tollpatsch-Sportler
01:02Rekord-Regen in New York! Millionenmetropole steht unter Wasser
00:58Erbitterter Kampf! Königskobra greift Mann immer wieder an – eine Stunde lang!
01:02Erst Einbruch, dann Sex! Paar schockt Kellner mit Erotik-Show
01:21Nach Baby-Wiederbelebung – Helden-Polizisten ringen mit den Tränen!
01:38Zeitreise ihrer Liebe! Robert und Carmen Geiss feiern Hochzeitstag – so fing alles an!
00:50Im sexy Doppelpack! Heidi und Leni Klum zeigen sich in knapper Unterwäsche
00:56Sexy Geburtstagsgrüße! Hier bietet Anna-Carina Woitschack schöne Aussichten
01:22Notruf bei „Mälzers Meisterklasse" – dramatische Minuten im TV-Studio!
01:26Polizei fahndet nach Gewalttäter in Bayern
01:22Prozess unter der Gürtellinie! Polizist erscheint ohne Hose vor Gericht
00:50Alptraum in der Achterbahn! Technischer Defekt während der Fahrt – Noteinsatz!
02:30Stiftung Warentest kürt günstige BB-Cream zum Vergleichssieger
Bereits 2007 spricht vieles für Andrew Malkinsons Unschuld
Bereits 2007 hätten forensische Wissenschaftler mithilfe neuer Technik auch die Kleidung des Opfers im Fall Malkinson untersucht, heißt es in den Berichten. Dabei hätten sie Speichel auf der Weste gefunden. Mehrere Abfragen in Datenbanken ergaben demnach keine Treffer - dies sei ein Beweis, dass die DNA nicht von Malkinson stammen konnte.
Lesen Sie auch: Manfred Genditzki saß 13 Jahre unschuldig im Gefängnis
Zwar habe die Anklagebehörde Crown Prosecution Service vermerkt, dass der Speichel vom Täter kommen müsse, aber von Eigeninitiative abgeraten. Als Malkinson seinen Fall bei der Kommission zur Überprüfung von Strafsachen (Criminal Cases Review Commission) vorbrachte, hätten die Ermittler bezweifelt, dass die fremde DNA eine wichtige Spur sei, und betont, weitere Tests seien „äußerst teuer“.
Justizopfer Malkinson: „Diese Jahre gibt mir niemand mehr wieder“
Zwar wurde die Kleidung anschließend zerstört, doch die DNA-Probe blieb in einem Archiv. Als Malkinsons Anwälte 2019 eigene Tests in Auftrag gaben, gab es laut BBC tatsächlich einen Treffer - das DNA-Profil des wahren Täters war mittlerweile in einer Datenbank gelandet.
Lesen Sie auch: Zu Unrecht im Gefängnis: Sidney Holmes kommt nach 34 Jahren frei
Malkinson steht nun eine Entschädigung zu, maximal 1,16 Millionen Euro. 17 Jahre geraubte Freiheit kann er sich damit nicht zurückkaufen. „Diese Jahre gibt mir niemand mehr wieder“, weiß das Justizopfer. (dpa/uvo)


