Rosaroter Allersee: Das steckt dahinter

Purpur-Rätsel um deutschen See gelöst: Deshalb ist das Wasser hier plötzlich rosa

Die roten Verfärbungen im Allersee sind aus der Luft deutlich sichtbar.
Die roten Verfärbungen im Allersee waren aus der Luft deutlich sichtbar.
Aller-Ohre-Ise-Verband

Die Stadt Wolfsburg sieht hier (rosa-)rot!
Das Wasser des Allersees in Wolfsburg war zwischenzeitlich nicht blau, sondern… rosarot! Zuerst wurde vermutet, dass das Naturspektakel einen ernsten und für Mensch und Tier möglicherweise auch gefährlichen Hintergrund hat. Jetzt gibt die Stadt Wolfsburg aber Entwarnung.

Rosaroter Allersee: Das steckt dahinter

Erst wurde vermutet, dass Blaualgen für die Verfärbung verantwortlich sind. Wasserproben zeigen jetzt: Schwefelpurpurbakterien lassen das Wasser rosarot erscheinen. Hört sich erstmal gefährlich an, ist es aber nicht! Die Bakterien sind nämlich für Tier und Mensch unbedenklich. „Die Untersuchungsergebnisse des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts sind erfreulich. Da keine Blaualgen nachgewiesen wurden, können wir den Allersee nun wieder freigeben“, so Gesundheitsdezernentin Monika Müller.

Lese-Tipp: Vibrionen-Gefahr an Nord- und Ostsee! Wer besonders aufpassen sollte

Nach Mäharbeiten ist die Verfärbung zum ersten Mal aufgefallen. Die sind wohl auch dafür verantwortlich, dass die Bakterien überhaupt auf die Wasseroberfläche gelangt sind. Dort sterben sie aber, laut der Stadt Wolfsburg, schnell ab. Deswegen ist die Verfärbung mit Abschließen der Mäharbeiten wieder zurückgegangen.

Im Video: Badegäste fliehen vor riesiger Schlange

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Allersee Wolfsburg: Jetzt wieder azurblau

Wasser im Allersee in Wolfsburg wieder normal.
Das Wasser im Allersee in Wolfsburg sieht wieder "normal" aus.
Stadt Wolfsburg

„Die in der Wasserprobe nachgewiesenen Schwefelpurpurbakterien können in tiefen Schichten, in denen kein Sauerstoff vorhanden ist, mithilfe von Schwefelwasserstoff und Licht Photosynthese betreiben. Ihre Pigmente verleihen ihnen eine rötliche Färbung“, erklärt die Stadt Wolfsburg. Trotzdem kann im See jetzt wieder gebadet oder geangelt werden. Auch die gefangenen Fische können ohne Bedenken gegessen werden. (kik/dka)