"Hallo, dieser Anruf ist von Europol."Achtung, gefährliche Betrugsmasche! Wie Sie auf die Fake-Anrufe von Europol reagieren
Mein Handy klingelt und die anrufende Nummer im Display sieht völlig seriös aus – ich gehe ran. Eine Automatenstimme krächzt in Englisch etwas davon, dass mein Ausweis bzw. meine Ausweisnummer in seltsame, kriminelle Machenschaften verwickelt ist. Ich werde aufgefordert, eine Taste zu drücken. Ich bin der Aufforderung nicht gefolgt und habe die Beenden-Taste gedrückt. Und genau das sollten auch Sie tun, wenn Sie einen solchen Anruf bekommen.
Wie die Betrugsmasche und das folgenschwere Telefonat ablaufen, sehen Sie im Video.
Die Betrugsanrufe mit der Interpol-Masche häufen sich

Es gibt verschiedene Varianten der Masche. Manchmal meldet sich angeblich Interpol, manchmal die europäische Polizeibehörde Europol. Auch die Polizei in den USA hat starkes Interesse an deutschen Ausweisen - dann meldet sich die Federal Police. Die Anrufe haben nur einen Zweck: Betrug. Entweder wollen die Anrufer persönliche Daten von Ihnen ergattern, um damit weitere Straftaten zu begehen oder Sie sollen dazu gebracht werden, Geld zu überweisen.
Das Bundeskriminalamt weist ausdrücklich darauf hin, dass die Polizei niemals um die Überweisung von Geld bitten würde. Falls Sie also einen solchen Anruf bekommen, folgen Sie auf keinen Fall den Anweisungen. Lassen Sie sich auch nicht in ein Gespräch verwickeln. Legen Sie einfach auf. Und Achtung: Lassen Sie sich nicht von der Telefonnummer täuschen. Die Nummer, die Sie in ihrem Display sehen, könnte eine echte Polizeinummer sein. Dabei wird auch gerne mal die klassische Polizei-Notrufnummer 110 angezeigt; man könnte also meinen, man telefoniert wirklich mit der Polizei. Doch genau das können die Betrüger technisch so einrichten bzw. manipulieren. Auffällig bei der „Interpol-Methode“ ist, dass hier offenbar verstärkt Mobilfunknummern angerufen werden.
Grundsätzliche Ratschläge des Bundeskriminalamtes bei verdächtigen Anrufen
Geben Sie bei unbekannten Anrufern niemals persönliche Daten preis oder Auskunft zu Ihrer finanziellen Situation. Weder Polizei noch andere Behörden fragen solche Daten telefonisch ab. Lassen Sie sich nicht durch Androhung von Bußgeldern oder anderer Folgen unter Druck setzen. Brechen Sie das Gespräch einfach ab. Wenn Sie einen Betrugsanruf erhalten haben oder auch nur den Verdacht darauf haben, erstatten Sie Anzeige bei ihrer örtlichen Polizei und melden Sie den Betrugsversuch der Bundernetzagentur.
Nicht nur ältere Menschen sind betroffen
Betrügerische Anrufe, sei es nun der Enkeltrick (im Video sehen Sie wie der Betrug mit dem Enkeltrick funktioniert) oder eben die Interpolmasche, zielen oft auf ältere Menschen, die sich vermeintlich leichter verunsichern lassen. Aber das stimmt nur bedingt. So haben Betrüger beispielsweise einer 27-Jährigen in Mecklenburg-Vorpommern 27.000 Euro abgezockt. Die betrügerischen Anrufer sind sehr gut geschult und wissen, wie Sie Menschen manipulieren können.