Machen Sie den Test!25 Jahre Rechtschreibreform: Wie gut beherrschen Sie die deutsche Sprache?

Der „Kuß“ wurde zum „Kuss“, die „Schiffahrt“ hatte plötzlich drei „f“, und „Mayonnaise“ durfte man auch „Majonäse“ schreiben – die deutsche Rechtschreibreform sorgte jahrelang für Diskussionen. Nach einem Vierteljahrhundert haben die meisten Menschen die „neuen“ Regeln wohl verinnerlicht, dennoch bleibt die Frage: Was hat sich 25 Jahre später wirklich durchgesetzt, was bereitet immer noch Kopfzerbrechen?
Nicht alle sind Fans der neuen Rechtschreibung
Laut einer Umfrage der Forsa Gesellschaft sind rund 55 Prozent der Bundesbürger heute immer noch der Meinung, dass man die alten Regeln hätte beibehalten sollen. Die größten Unterschiede gibt es verständlicherweise in den befragten Altersgruppen: Jüngere Menschen, die mit den neuen Regeln aufgewachsen sind, halten die Reform größtenteils für sinnvoll. Diejenigen, die etwas älter sind und deshalb die alten Regeln und Schreibweisen gelernt haben, finden in der Mehrheit, dass man das alte Regelwerk auch durchaus hätte behalten können.
Großer Teil ist laut eigener Aussage sicher im Umgang mit den neuen Regeln
31 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass sie die neuen Rechtschreibregeln fehlerfrei beherrschen. Der Anteil, der Menschen, die hier „überhaupt nicht“ gewählt haben, ist in jedem Altersbereich einstellig. Auffällig ist auch, dass mit steigendem Alter der Befragten das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sinkt, die neuen Rechtschreibregeln tatsächlich richtig anzuwenden.
Wie gut beherrschen Sie die deutsche Sprache?
Was meinen Sie? Haben Sie die neuen Rechtschreibregeln drauf, oder wünschen auch Sie sich die alten zurück? Um Ihre eigenen Fähigkeiten zu testen, haben wir einen Test vorbereitet. Anhand von 20 Fragen kann so zumindest grob beurteilt werden, wie fit Sie mit den neuen Regeln sind. Klicken Sie dafür einfach hier – viel Erfolg! (dpa/mas)