Deutsche Sprache, schwere Sprache!

Besteht ihr unseren Rechtschreibtest?

Rechtschreibreform, Symbolfoto
Deutsche Sprache, schwere Sprache: Testet euer Wissen in unserem Rechtschreibtest!
Ohde, picture alliance, Bildagentur-online

Dass oder das, Sauerstoffflasche oder doch Sauerstofflasche - kein Wunder, dass viele ihre liebe Not mit der deutschen Sprache haben.
Groß- und Kleinschreibung, verschiedene Artikel, Fremdwörter und nicht zu vergessen all die zusammengesetzten Begriffe. Wie schreibt man die bloß alle korrekt? Prüft mit unserem Rechtschreibtest euer Wissen und findet heraus, wie gut ihr die deutsche Sprache beherrscht.

Rechtschreibregeln erneut angepasst

Vor fast 26 Jahren, am 1. August 1998, wurde in Deutschland die neue Rechtschreibung eingeführt: Aus „daß” wurde „dass” und „Schifffahrt” wird seitdem mit drei „f“ geschrieben. Seitdem gab es diverse Anpassungen, zuletzt am 1. Juli 2024 - seitdem dürfen zum Beispiel die Spaghetti erneut nur noch mit „h” geschrieben werden.

In Wort und Schrift kommunizieren zu können, ist gleichermaßen wichtig. Gerade im Bewerbungsprozess für einen neuen Job oder auch eine Wohnung wird besonders viel Wert auf eine korrekte Rechtschreibung gelegt. Um einen guten ersten Eindruck zu erzielen, solltet ihr also darauf achten, dass euer Anschreiben fehlerfrei ist.

Doch seid ihr dazu in der Lage? Testet hier euer Wissen!

Die Auswertung eurer Punkte im Rechtschreibtest

0 bis 3 Punkte: Note 6

Setzen! Ihr werdet die Klasse - äh, natürlich den Test - wiederholen müssen.

4 bis 6 Punkte: Note 5

Wirklich mangelhaft - da nehmt ihr aber lieber noch ein paar Nachhilfestunden.

7 bis 9 Punkte: Note 4

Ausreichend ist wirklich nicht dolle. Ihr solltet mehr Ehrgeiz in Sachen Rechtschreibung entwickeln.

10 bis 14 Punkte: Note 3

Da ist noch Luft nach oben. Möglicherweise hattet ihr gar nicht viel falsch, aber wisst nicht, dass es teils mehrere richtige Schreibweisen gibt. Auch das gehört zum Rechtschreibwissen dazu.

15 bis 17 Punkte: Note 2

Gut. Wirklich gut. Und der Test war tatsächlich nicht einfach. Was macht ihr denn so beruflich? Lehrer/in, Redakteur/in, Sekretär/in? Könntet ihr mit euren Rechtschreibkenntnissen zumindest locker machen.

18 bis 20 Punkte: Note 1

Ihr habt es wirklich drauf: eine glatte Eins. Ach, wisst ihr was? Ihr kriegt noch ein Sternchen und einen Bambi-Stempel obendrauf. Arbeitet ihr zufällig beim Duden-Verlag? Nein? Solltet ihr.

Noch mehr Tests und Quizze!

Ihr wollt eure grauen Zellen noch ein bisschen mehr anstrengen? Hier findet ihr noch mehr Quizze und Tests!

12,6 Prozent der Deutschen funktionale Analphabeten und Neuntklässler mit „bedenklichen" Leistungen

Laut einer aktuellen Bildungsstudie, die im Oktober 2023 zum Abschluss der Kultusministerkonferenz (MKM) in Berlin vorgelegt wurde, haben sich die Leistungen vor allem bei Neuntklässlern im Fach Deutsch „bedenklich verschlechtert“. Auch wenn die Schüler im Fach Englisch besser würden, seien die Ergebnisse, was das Fach Deutsch angeht, „in hohem Maße besorgniserregend“.

Aber auch für viele Erwachsene hierzulande ist korrektes Deutsch eine große Hürde. Laut der „Leo-Studie“ der Universität Hamburg von 2018 sind rund 12,6 Prozent der Deutschen funktionale Analphabeten. Einzelne Wörter zu schreiben ist für sie kein Problem, komplexere Texte können sie allerdings nicht lesen oder verstehen. Somit können die betroffenen Personen die deutsche Sprache nicht in dem Maße nutzen, wie es in ihrem sozialen Kontext als selbstverständlich angesehen wird.

Eine erste Anlaufstelle bietet zum Beispiel das Alfa-Telefon (0800 53 33 44 55) des Bundesverbands Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Hier wird Betroffenen geholfen, Angebote in der Nähe zu finden, um die eigenen Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern.