Zwischen Wassermassen und extremer HitzeWas bringt uns die zweite Sommerhälfte?

Die Hälfte ist rum was hat uns das Sommerwetter jetzt noch zu bieten?
Zu trocken, zu warm und überdurchschnittlich sonnig – der Sommer hat in der ersten Halbzeit vielfach überperformt, schwächelt jetzt aber gewaltig. Ein schlechtes Omen für Hälfte Nummer 2? Das sind die aktuellen Prognosen.

Die Ausgangslage: Wir sind ganz unten angekommen

Bevor es im letzten Julidrittel mit den sogenannten Hundstagen in die für gewöhnlich heißeste Phase des Jahres geht, ist jetzt erst einmal Tief Horst spielbestimmend. Und zwar mit kühler Luft aus nördlichen Breiten, Schauern und Gewittern. In den über Wochen eher trockenen Regionen sicherlich eine Wohltat, für die Freunde von hitzigen Sommerstafetten indes wohl eher ein Graus. Aber keine Angst: Unser Sommer kann auch anders und legt zum Aufwärtstrend auf.

Sommer-Comeback und Unwettergefahr – so kommt die Wärme zurück

Am Samstag frohlockt nahezu überall in Deutschland wieder sattes Sommerfeeling.
Am Samstag frohlockt nahezu überall in Deutschland wieder sattes Sommerfeeling.
wetter.de

Bereits am Wochenende legen Sonne und Wärme nebst lokaler Gewittergüsse nach. Die können erneut kräftig ausfallen, möglicherweise aber erst das Eröffnungsspiel für eine nachfolgende Unwetter-Serie in Sachen Starkregen sein. Immerhin setzt ein Teil der Wettercomputer bis zum Monatsende in Teilen Deutschlands mit über 200 Liter Regen je Quadratmeter nach.

Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch das stark erwärmte Mittelmeer. Definitiv eine Entwicklung, die es im Auge zu behalten gilt – ebenso wie die Vorhersagen für den August. Allerdings könnte der in eine ganz andere Kerbe schlagen.

Lese-Tipp: Wettergefahren im Schnellcheck - Unwettergefahr steigt ab dem Wochenende stark an

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

August hat enormes Hitzepotenzial

Bei den experimentellen Langfristprognosen gibt es momentan zwei unterschiedliche Gangarten. Die Vorhersagemodelle der NOAA (Amerikanischer Wetterdienst) bevorzugen eine leicht zu warmen, aber oft durchschnittlichen nassen Monatsverlauf.

Deutlich intensiver ist derweil der wetter.de-Trend, der Deutschland im August geradewegs in die absolute Bullenhitze samt extremer Trockenheit führen würde. Die Abweichung der aktuellen Berechnungen liegt bei über 5 Grad. Zum Vergleich: Das wäre nochmals krasser im August 2003 als weite Teile Europas inklusive Deutschland unter einem Jahrhundertsommer ächzten.

Lese-Tipp: Wetterkarten für Deutschland, Europa und weltweit

Im Video: So kommt die Wärme jetzt nach Deutschland zurück

Sommer 2025 zwischen den Extremen - der Überblick

  • Erste Halbzeit des Sommers: Der Sommer startete überdurchschnittlich trocken, warm und sonnig, zeigt jedoch jetzt deutliche Schwächen.

  • Aktuelle Situation: Tief Horst bringt kühle Luft, Regen und Gewitter, was für viele Regionen eine willkommene Erfrischung darstellt, während Sonnenanbeter enttäuscht sind.

  • Unwettergefahr: Zum Wochenende wird mit Sonne und Wärme gerechnet, jedoch könnten heftige Gewitter und Starkregen folgen. Wettermodelle prognostizieren bis Ende des Monats in einigen Regionen über 200 Liter Regen pro Quadratmeter.

  • August-Prognosen: Zwei maßgebliche Langfristtrends zeigen unterschiedliche Entwicklungen für den August. Während die NOAA einen zu warmen Monat mit Niederschlägen vorhersagt, deutet der wetter.de-Trend auf extreme Trockenheit und Hitze hin, die an den Jahrhundertsommer 2003 erinnern.

Lese-Tipp: 42-Tage-Trend - wie geht der Sommer in den kommenden sechs Wochen weiter?