Hättet ihr DAS gewusst?Wir haben Mehl immer falsch geöffnet! Wie es richtig geht

Diese versteckte Funktion spaltet das Netz!
Dass man eine Packung Mehl tatsächlich falsch öffnen kann, war uns bisher nicht bekannt. Doch auf Instagram geht nun ein Video viral, das uns eines Besseren belehrt. Also: Wie geht es richtig?
Diese versteckte Funktion ist nur den wenigsten bekannt
Umgeschlagenes Stück Papier auf der Oberseite der Verpackung aufwickeln, aufreißen, fertig. Auf diese Weise öffnen wohl die meisten Menschen ihr Mehl. Doch SO habe es die Mehlindustrie nie vorgesehen! Das zumindest erklärt der Influencer Malte Katenbrink (@aboutmalte) in einem Kurzvideo auf Instagram. „Ich habe 39 Jahre lang die Mehlverpackung falsch aufgemacht”, beginnt er sein Reel und gesteht, dass auch er es bisher nicht besser wusste. Doch nun habe er herausgefunden, wie es richtig geht.
Lese-Tipp: Roggen, Weizen, Dinkel, Type 405, Type 1050 - welches Mehl eignet sich für was?
Der erste Fehler sei, die Mehlverpackung auf der Oberseite zu öffnen. Wer es korrekt machen will, der dreht das Päckchen mit der Unterseite nach oben. Unter dem eingeschlagenen Rand finde man dann einen kleinen Schnipsel mit einem Scheren-Symbol darauf. Zieht man das nach oben, wird laut dem Video eine Linie sichtbar, an der entlang man das Mehlpaket aufschneiden oder -reißen soll. Dadurch entstehe eine Öffnung - ideal, um das Mehl beispielsweise in eine Backschüssel zu schütten, ohne dass viel zu viel Inhalt herausfällt.
Video spaltet Instagram-Gemeinschaft - genialer Hack oder unnützes Wissen?
Mittlerweile haben das Video 125.000 Menschen gesehen, zahlreiche Instagram-Nutzer haben es kommentiert - und die Meinungen über die neu gefundene Funktion der Mehlverpackung gehen weit auseinander. Während die einen begeistert sind und kaum glauben können, dass sie das nicht früher wussten („hab ich noch nie gesehen und hat mir noch keiner gesagt, Danke Malte”), fragen sich andere: „Und wieso versteckt der Hersteller diese Funktion so gut?” Ein berechtigter Einwand.
Wieder andere machen darauf aufmerksam, dass es diese versteckte Funktion wohl nur bei ausgewählten Mehlen gibt. So heißt es in einem Kommentar: „Gut & Günstig hat das allerdings wie mir scheint, nicht so vorgesehen… Jetzt ist der Boden nur eingerissen.” Ein anderer User scheint gleich eine Mini-Studie durchgeführt zu haben: „So, drei Tüten Mehl von verschiedenen Herstellern kontrolliert, keine hat es!”
In einem Kommentar wird sogar angezweifelt, dass das versteckte Scheren-Symbol überhaupt etwas mit dem korrekten Öffnen der Verpackung zu tun hat: „Das Scheren-Symbol ist nur für die Produktion der Verpackungen wichtig. Macht halt auch einfach keinen Sinn diese ‘Funktion’ unten einzubauen”, heißt es da.
Ob nun genialer Hack oder unnützes Wissen - in welcher Kategorie man diese neue Information nun verstauen möchte, bleibt letztlich jedem selbst überlassen. (vho)


