Manolo war der wohl berühmteste Fan der Welt

„Der Mann mit der Trommel” ist gestorben

Manolo, der Mann mit der Trommel, während seines letzten Spieles zwischen Spanien und den Niederlanden im Campo de Mestalla in Valencia, Spanien.
Manolo während seines letzten Spiels zwischen Spanien und den Niederlanden im Campo de Mestalla in Valencia.
IMAGO / AFLOSPORT

Seine Trommel bleibt für immer stumm.
Manuel Caceres, besser bekannt als Manolo, ist im Alter von 76 Jahren in seiner Heimatstadt Valencia verstorben. Er war als „el del Bombo“ – der Mann mit der Trommel – der wohl bekannteste Fußball-Fan der Welt.

Manolo, der Mann mit der Trommel, mit 76 Jahren gestorben

Spanische Medien berichteten, dass der leidenschaftliche Fan mehrere Tage mit Atemproblemen im Krankenhaus lag, bevor er schließlich verstarb. Seit 1982 begleitete Manolo die spanische Nationalmannschaft zu insgesamt zehn Weltmeisterschaften und war ein unverzichtbarer Teil der Fangemeinde.

In einer emotionalen Mitteilung erklärte die Nationalmannschaft: „Einer unserer treuesten Anhänger, der uns immer durch dick und dünn begleitet hat, ist von uns gegangen. Wir wissen, dass du weiterhin unsere Herzen höher schlagen lassen wirst. Ruhe in Frieden, Manolo.“

Torspektakel im letzten Spiel zwischen Spanien und der Niederlande

Sein letztes Spiel war ein denkwürdiges Ereignis: Am 23. März erlebte er das spannende Viertelfinal-Rückspiel der Nations League gegen die Niederlande, das im Mestalla-Stadion mit 5:4 nach Elfmeterschießen endete.

Lese-Tipp: NFL-Legende in tragischen Todesfall verwickelt

Sein Markenzeichen war nicht nur die Trommel, sondern auch eine große Baskenmütze, die er oft im Mestalla trug. In der Nähe des Stadions betrieb er eine Kneipe namens „El Bombo“, in der er Fanartikel wie Feuerzeuge, Schals und sogar Wein verkaufte.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nach der WM 2026 wollte sich Manolo zur Ruhe setzen

Die Leidenschaft von Manolo begann bereits 1972, als er mit seiner Trommel beim unterklassigen UD Huesca auftrat. 1979 reiste er erstmals mit der Nationalmannschaft und von 1982 bis 2010 verpasste er kein einziges Länderspiel. Auch bei der WM 2006 in Deutschland war der Edelfan dabei. Nach der WM 2026 hatte er geplant, sich zur Ruhe zu setzen.

Manolo bei seiner Ankunft zur Fußball-WM 2006 in Deutschland.
Manolo bei seiner Ankunft zur WM 2006 in Deutschland.
IMAGO / Ludwig Heimrath

Video-Tipp: Übler Kick auf dem Rasen! Schiri knockt Trainer aus

Seine Verbundenheit mit Valencia endete jedoch 2001, als ihm der Klub keine Karte für das Champions-League-Finale gegen den FC Bayern anbot. In der Folge zeigte er sich gelegentlich bei Real Madrid oder dem FC Barcelona. Als einziger Fan durfte Manolo regelmäßig im Flugzeug der Nationalmannschaft Platz nehmen.

Lese-Tipp: Jetzt spricht Dennis Diekmeier über die schwerste Zeit seines Lebens

Manolo war zudem der Namensgeber des legendären Trommlers, der von 1977 bis 2002 im Borussia-Park für Stimmung sorgte und eigentlich Ethem Özerenler hieß. Dieser verstarb bereits 2008.