Kunst trifft TechnologieVon Mailand nach Gütersloh: Bertelsmann bringt Puccini nach Hause

von Antonia Schütter und Daria Semcov

Die Ausstellung „Opera Meets New Media“ im Theater Gütersloh zeigt Puccini multimedial und interaktiv – mit KI, historischen Medien und digitaler Kunst. Nach Stationen in Berlin und Mailand ist sie ein Geschenk von Bertelsmann zum 200. Stadtjubiläum.

Puccini trifft die digitale Welt

Mehr als 100 Jahre nach seinem Tod begeistert der italienische Komponist Giacomo Puccini noch immer Menschen auf der ganzen Welt. Sein musikalisches Erbe ist lebendig – jetzt auch digital: Unter dem Titel „Opera Meets New Media“ zeigt das Theater Gütersloh eine multimediale Ausstellung, die Oper und moderne Medien miteinander verbindet. „Schon damals war Puccini ein Star, der wusste, wie er mit seinem Publikum kommunizieren muss“, erklärt Gabriele Dotto, Kurator der Ausstellung. „Keiner kommuniziert direkter mit seinem Publikum als Puccini. Und das passte perfekt zusammen: Diese damals neuen Medien – also technische Innovationen – und ein Komponist, dessen Musik so geliebt wurde.“

Eine Ausstellung zwischen Tradition und Technologie

Besucherinnen und Besucher können Puccini „hautnah“ erleben: durch digitale Porträts, interaktive Animationen und zeitgenössische Bühnenbilder, die mithilfe künstlicher Intelligenz entstanden sind. Möglich wird das durch eine der bedeutendsten Musiksammlungen der Welt – das Archivio Storico Ricordi, das seit 1994 zum Medienunternehmen Bertelsmann gehört. Die Ausstellung wurde bereits zum 100. Todestag Puccinis in Mailand und Berlin gezeigt und ist nun erstmals in Ostwestfalen zu sehen.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Bertelsmann bringt Kultur nach Hause

„Bertelsmann ist in Gütersloh beheimatet. Hier sind unsere Wurzeln“, betont Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann. „Es ist uns eine große Freude, anlässlich des 200. Geburtstags der Stadt Gütersloh diese Ausstellung hierherzubringen und den Bürgerinnen und Bürgern zugänglich zu machen.“ Mit der Präsentation von „Opera Meets New Media“ schenkt das Unternehmen seiner Heimatstadt ein kulturelles Highlight – und unterstreicht seine Verbundenheit mit der Region.

Ein Geschenk zum Stadtjubiläum

Für Matthias Trepper (SPD), Bürgermeister von Gütersloh, ist die Ausstellung ein besonderes Zeichen der Wertschätzung: „Berlin, Mailand, Gütersloh – eine wunderbare chronologische Folge! Wir sagen ein herzliches Dankeschön an Bertelsmann, dass sie uns die Möglichkeit geben, diese Ausstellung hier zu zeigen. Es zeigt die Verbundenheit des Unternehmens – als großer Arbeitgeber und als Förderer der Kultur vor Ort.“

Eintritt frei – noch bis 4. Januar

„Opera Meets New Media“ ist Teil der Feierlichkeiten zum 200. Stadtjubiläum Güterslohs. Neben der Puccini-Ausstellung sind weitere Veranstaltungen und Aktionen geplant. Die Ausstellung läuft bis zum 4. Januar im Foyer des Theaters Gütersloh. Der Eintritt ist frei – eine Einladung, Musikgeschichte auf moderne Weise zu erleben.