Zutaten aus Supermarkt und BaumarktTorten mal anders: Verena Di Pasquale kreiert kreative Kunstwerke

Zwischen Rührschüssel und Werkzeugkasten: Tortendesignerin Verena Di Pasquale backt keine gewöhnlichen Kuchen. Ihre Torten sind echte Hingucker - kreative Kunstwerke, die nicht nur aus Zucker und Mehl, sondern auch aus Rollen, Gewindestangen und kleinen Motoren bestehen.

Zwischen Rührschüssel und Werkzeugkasten

Verena Di Pasquale schneidet Böden, schlägt Sahne und bestreicht Torten mit Creme. Klingt erstmal ganz normal. Aber: Die 43-Jährige backt keine normalen Kuchen. Für die Konditorin aus Bonn sind ihre Torten kleine Kunststücke. Sie selbst nennt sich deshalb auch Tortendesignerin. Ihr Wohnzimmer gleicht einer Kunstausstellung: ein Pinguin rollt auf einem Skateboard über den Boden, der Kopf von Angela Merkel beobachtet Gäste aus einer Glasvitrine heraus. Verena Di Pasquale hält eine zahnförmige Motivtorte in der Hand. „Man hat hier zwei Gewindestangen, hier befindet sich ein Holzbrett. Der obere Teil ist dann komplett Kuchen, der untere Teil besteht aus Styropor, ummantelt mit Modellierschokolade und dann nochmal mit Fondant überzogen“, erklärt sie.

Von der Immobilienkauffrau zur Tortendesignerin

Die Zutaten für ihre essbaren Kunstwerke kauft Verena Di Pasquale nicht nur im Super-, sondern auch im Baumarkt. Zwei Welten, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlich sind, aber doch ganz gut zusammenpassen: Für beides braucht man viel Geduld, Leidenschaft und vor allem Kreativität. Das hat der gelernten Immobilienkauffrau in ihrem früheren Beruf oft gefehlt. Ihr Ausgleich: das Backen. Vor acht Jahren probiert sie sich das erste Mal an Motivtorten. Damals hat das allerdings noch nicht so gut geklappt: „Angefangen habe ich mit dem Tortendesign durch eine Geburtstagstorte, die ich für meinen Sohn machen wollte. Es hat weder geschmeckt, noch hat es gut ausgesehen. Letztendlich war ich enttäuscht und dachte es muss doch besser gehen.“ Also hat die 43-Jährige einfach weiter geübt - zum Glück: Mittlerweile ist sie selbstständig, hat ihr Hobby zum Beruf gemacht.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Große Kunst aus kleiner Küche

Ein Leben ohne Torten kann sie sich heute nicht mehr vorstellen. „Man kann seine Kreativität ausleben und mit den eigenen Händen etwas Tolles schaffen, anderen Leuten eine Freude bereiten. Das ist einfach das, was ich so liebe“, erzählt die ausgebildete Konditorin. Noch backt Verena Di Pasquale in den eigenen vier Wänden. Doch die Tortendesignerin will sich vergrößern, hat eine Küche in Bonn angemietet. Das freut auch Mann und Sohn, denn der Platz zuhause wird so langsam eng. Drei Torten pro Woche backt die 43-Jährige im Schnitt. Viele davon sind eher schlicht, meistens für Hochzeiten. Doch auch die sind aufwendig; an einer Torte sitzt Verena Di Pasquale mehrere Tage. Der Aufwand hat seinen Preis: Über 1.000 Euro kostet der Traum in Weiß. Verena Di Pasquale würde gerne mehr verrücktere Torten backen. „Ich denke, die Leute wissen auch oft einfach gar nicht, was möglich ist.“ Dabei sind die Möglichkeiten riesig – genau das möchte die Bonnerin mit ihrer Arbeit zeigen.