Internationaler „Orange Day“Polizei-Tanzvideo und bedruckte Brötchentüten – Aktionen gegen Gewalt an Frauen in NRW

von Anne Tafferner

Viele Gebäude in NRW leuchteten am Dienstag (25.11.) orange. Grund war der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Er wird auch „Orange Day“ genannt. Laut Bundeskriminalamt hat häusliche Gewalt im Jahr 2024 weiter zugenommen.

Mehr Fälle von häuslicher Gewalt und Femiziden

Beschäftigte der Polizei haben das Tanzbein geschwungen, um anderen Frauen Mut zu machen. Sie wollten ein Zeichen gegen Gewalt setzen und Betroffene dazu bewegen, ihr Schweigen zu brechen - eine Aktion zum internationalen „Orange Day“. Häusliche Gewalt bleibt laut Landeskriminalamt oft im Verborgenen. Offiziell wurden 2024 rund 66.000 Fälle gemeldet. Einige endeten tödlich. Laut NRW-Innenministerium ist die Zahl der Femizide gestiegen. Darunter versteht man die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. 2024 lag die Zahl bei 72. Das waren elf mehr als im Jahr 2023.

Hilfsangebote auf Brötchentüten

Auch bei einer Bäckerei in Bonn kommt Gewalt nicht in die Tüte, drauf dafür hilfreiche Telefonnummern von Frauenhäusern und Beratungsstellen, wie zum Beispiel das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“. Es ist anonym, kostenfrei und rund um die Uhr unter 116 016 zu erreichen.