„Dufte Sache!“ – Wie Geruch Geschichte schreibtNeue Ausstellung über die Macht der Düfte
Wie riecht Geschichte? Der Kunstpalast Düsseldorf wagt ein ungewöhnliches Experiment: Eine Ausstellung mit jeder Menge Duft. „Die Macht der Düfte“ nimmt Besucher mit auf eine sinnliche Zeitreise – von antiken Ritualen bis zu modernen Parfums. Ein Erlebnis, das in der Nase bleibt.
Unsichtbare Kunst
Im Kunstpalast Düsseldorf geht’s derzeit nicht ums Sehen, sondern ums Riechen. „Die Macht der Düfte“ heißt die neue Ausstellung, die den Geruch in den Mittelpunkt rückt – von der Antike bis heute. Für Generaldirektor Felix Krämer ist das Projekt eine Premiere: „Das war eine besondere Erfahrung, denn normalerweise arbeiten wir mit Bildern, mit Skulpturen. Das sind Objekte, die man anfassen, die sehen wir. Und hier bei dieser Ausstellung – das sind unsichtbare Objekte. Das hat es in der Form auch international noch nie gegeben.“
Von Tempeln bis Pariser Straßen
Der Duft begleitet die Menschheit seit Jahrtausenden: von rituellen Zeremonien über die kostbaren Parfums barocker Königshäuser bis hin zum eher strengen Duft Pariser Gassen im 18. Jahrhundert. Die Ausstellung erzählt all diese Geschichten – sinnlich, überraschend, manchmal auch ein bisschen eklig.
Wissenschaft trifft Nase
Damit der Besucher wirklich „mitriechen“ kann, arbeitet Duft-Experte Robert Müller-Grünow eng mit Forschern und Historikern zusammen. Welche Essenzen wurden damals verwendet? Woher kamen sie? Und was macht ein Duft heute mit uns? „Düfte beeinflussen uns in allem, was wir tun“, erklärt Müller-Grünow. „Die neueste Forschung zeigt, wie Duftmoleküle auf uns wirken – sie können unsere Sexualhormone aktivieren, den Schlaf fördern oder uns kreativer machen.“
Bloß nicht selbst mischen
Was einfach klingt, ist in Wahrheit sehr komplex. „Ich meine, das ist absurd. Das geht nicht“, so der Experte über das Selber-Mixen von Düften. „Wenn zwei Moleküle zusammenkommen, kann ein schöner Duft entstehen – oder sie fressen sich gegenseitig auf. Es kann alles passieren. Das muss man wissen.“
Ein Erlebnis für alle Sinne
Erinnerungen wecken, Bilder im Kopf erzeugen, abtauchen – die Ausstellung will genau das. Besucher sollen erleben, wie stark Düfte unsere Wahrnehmung und Emotionen prägen. Wer also wissen will, wie Geschichte riecht, sollte sich auf den Weg machen: „Die Macht der Düfte“ ist ab Mittwoch (29.10.) im Kunstpalast zu sehen – bis Anfang März. Ein Ticket kostet 16 Euro. Dufte Sache!


































