Top-Manager für Feiertags-Verzicht
Merz gibt erste Regierungserklärung ab – wie geht es weiter mit der Wirtschaft?
Die deutsche Wirtschaft liegt am Boden – auch in NRW. Top-Manager fordern: weniger Feiertage, mehr Arbeit. Kanzler Merz will Deutschland zurück auf Wachstumskurs bringen. Das machte er am Mittwoch (14.05.) in seiner ersten Regierungserklärung im Bundestag deutlich.
Mammutprojekt: Wirtschaft ankurbeln
Er hat einen Politikwechsel versprochen. Wie er den umsetzen will, verrät Friedrich Merz im Bundestag. Dort gibt er am Mittwoch (14.05.) seine erste Regierungserklärung ab. Genug Baustellen im Land gibt es. Wie: Migration. Marode Brücken und Straßen. Sowie das Sorgenkind Wirtschaft, denn die schrumpft. Experten sprechen teilweise schon von einer Depression.
Vorschlag aus Bayern: Feiertage streichen
Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, meint der Präsident der Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft: Die Menschen in Deutschland müssen mehr arbeiten - So wie es in Österreich, Schweiz und Italien der Fall wäre. Deshalb sollten bundesweit Feiertage gestrichen werden. Wie: Ostermontag, Pfingstmontag oder der zweite Weihnachtstag. Der Vorschlag ist nicht neu. Nichts von der Idee halten unter anderem die Kirchen und Gewerkschaften. Immerhin: Der bayrische Ministerpräsident Söder will den Vorschlag nicht umsetzen. Bundeskanzler Merz äußert sich heute dazu nicht. Aber er bleibt dabei: Die Deutschen müssen mehr Arbeiten.