Wer hat künftig das Sagen im Rathaus?Hier werden die Stichwahlen zur NRW-Kommunalwahl besonders spannend

Digitale Wahlhilfen wie der «Lokal-o-mat» oder das Kommunalwahl-Navi sollen den Wählern Orientierung für die Kommunalwahlen in NRW bieten. (Symbolbild)
SPD, CDU, Grüne oder AfD? Spannende Stichwahlen in NRW (Symbolbild)
Fabian Strauch/dpa
von Tobias Janßen und Vanessa Brodka

In NRW steht die zweite Runde der Kommunalwahlen an: In vielen Städten, Gemeinden und Kreisen kommt es zu Stichwahlen. Wo es besonders spannend wird, lest ihr hier.

Was wird gewählt?

Am Sonntag (28.09.) finden in NRW die Stichwahlen statt. Es geht um Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte. Insgesamt gibt es 147 Stichwahlen. Im ersten Wahlgang erreichte dort niemand mehr als 50 Prozent. Nun treten die zwei bestplatzierten Kandidaten gegeneinander an. Anders als zuvor reicht diesmal die einfache Mehrheit. Damit entscheidet sich endgültig die Spitze in den Kommunen.

Grüne OB in der Domstadt?

Köln steht vor einer besonderen Stichwahl: Erstmals könnte eine Grüne Oberbürgermeisterin einer Millionenstadt werden. Wobei die noch amtierende Henriette Reker auch von den Grünen unterstützt wurde. Berivan Aymaz lag im ersten Wahlgang deutlich vorn. Sie tritt nun gegen SPD-Mann Torsten Burmester an. Er wird zusätzlich von der CDU unterstützt. Es geht um Themen wie Wohnen, Verkehr, Sauberkeit und Sicherheit.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

AfD im Ruhrgebiet?

Gelsenkirchen hat die Wahl zwischen SPD-Kandidatin Andrea Henze und AfD-Mann Norbert Emmerich. Im ersten Wahlgang lag Henze knapp acht Prozentpunkte vorn. Emmerich wirbt mit dem Versprechen, den „Stolz auf die Stadt zurückzuholen“. Henze gesteht Fehler der SPD ein und setzt auf Dialog. Die AfD rechnet sich hier große Chancen aus. Ein Sieg wäre vielleicht auch bundesweit ein Signal.

Bleibt Link OB in Duisburg?

Duisburgs OB Link
Bleibt Link OB in Duisburg? (Archivbild)
deutsche presse agentur

Dort liegt SPD-Amtsinhaber Sören Link mit 46 Prozent klar vorn, Herausforderer Carsten Groß von der AfD kam auf knapp 20 Prozent. Trotz des Abstands mobilisiert die AfD stark. Link setzt auf Erfahrung und breite Unterstützung. CDU und FDP stellen sich offen hinter ihn.

Stichwahl auch in Bielefeld

Nur 2,7 Prozentpunkte trennen SPD und CDU. Der Sozialdemokrat Ingo Nürnberger will das Rathaus nach 16 Jahren weiter in SPD-Hand halten. CDU-Kandidatin Christiana Bauer setzt auf Wechselstimmung. Sie kritisiert vor allem Verkehrspolitik und Mobilität.

Warum gibt es Stichwahlen?

Bei Kommunalwahlen braucht es im ersten Durchgang die absolute Mehrheit. Wird diese nicht erreicht, kommt es zwei Wochen später zur Stichwahl. Dort stehen nur die beiden Erstplatzierten auf dem Stimmzettel. Die einfache Mehrheit entscheidet dann über das Amt. So soll sichergestellt werden, dass eine klare Person gewählt wird. Stichwahlen sind in NRW seit Jahren üblich: Die Zahl hat zuletzt sogar zugenommen.

Wichtige Infos zum Wahltag

Zur Abstimmung am Sonntag (28.09.) reicht ein gültiger Ausweis. Gewählt wird meist im gleichen Wahllokal wie am 14. September. Die Wahllokale schließen um 18 Uhr. Ab dann werden die Stimmen öffentlich ausgezählt. Erste Ergebnisse liegen in der Regel noch am Abend vor.