Suchaktion mitten in der Nacht

Cono sei Dank! Hund rettet Senior vor dem Kältetod

Cono und sein Herrchen Carsten Lüttge.
Cono und sein Herrchen Carsten Lüttge.
Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg

Der Retter mit der kalten Schnauze!
Große Aufregung in Bückeburg: Ein Seniorenheim-Bewohner ist am Mittwochabend (8. Januar) auf einmal verschwunden. Wo kann er nur sein? Bei der Suche nach ihm hat ein Vierbeiner seinen großen Auftritt.

Rentner wird vermisst

Um 22 Uhr wird der 87-jährige, demenzkranke und orientierungslose Rentner als vermisst gemeldet. Eine erste Suchaktion der Polizei verläuft erfolglos. Die Frage, die über allem steht: Kann der Heimbewohner noch rechtzeitig und vor allem lebend gefunden werden? Immerhin gibt es eine Vermutung, in welche Richtung der Senior mit seinem Rollator gegangen sein könnte.

Lese-Tipp: Trauer bei Harald Glööckler! Sein „Engel auf vier Füßen“ ist tot

Für die weiteren Suchmaßnahmen wird nicht nur die Feuerwehr mit einer Drohne und einer Wärmebildkamera hinzugezogen, sondern auch die Hilfsorganisation I.S.A.R. (International Search and Rescue). Und die schicken ihren besten Mitarbeiter, wie sich später noch herausstellen wird. Der hat vier Pfoten und hört auf den Namen Cono. Gemeinsam mit Herrchen Carsten Lüttge macht sich der Rhodesian Ridgeback-Rüde daran, den 87-Jährigen zu finden.

Spürhund findet den Senior

So nimmt der Hund die Fährte des Seniors auf - und hat etwa eine halbe Stunde später tatsächlich Erfolg! Cono findet den laut Polizeiangaben unterkühlten und stark entkräfteten Gesuchten. Der war offenbar im Wald gestürzt. Die Polizei vermutet, dass ohne Conos Einsatz „akute Lebensgefahr” bestanden hätte!

Lese-Tipp: Fünf Mini-Welpen auf Autobahn-Rastplatz ausgesetzt

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Er fühlt sich endlich richtig wohl

Premiere für Cono

Erst seit dem vergangenen Jahr ist Cono entsprechend ausgebildet und bei solchen Such-Einsätzen dabei - jetzt war er zum ersten Mal erfolgreich. In den meisten Fällen, erklärt Herrchen Carsten Lüttge im Gespräch mit RTL, würden die Spürhunde zwar den Rettungskräften dabei helfen, das Suchgebiet einzugrenzen. Den Vermissten selbst zu finden, sei aber „sehr, sehr selten.” Cono selbst wisse wahrscheinlich gar nicht, wie wertvoll sein richtiger Riecher in diesem Fall gewesen ist. Aber natürlich hat er dafür eine Extra-Belohung bekommen. (dka)