Mit dieser Methode will er Täter schnappenHofladen-Diebe stopfen sich die Taschen voll! Wie sich ein Landwirt wehrt

Für viele Landwirte ist es ein großes Problem!
Viele Menschen, die einen Selbstbedienungs-Hofladen betreiben, kennen es. Ladendiebe bedienen sich an der ausgelegten Ware und verschwinden ohne zu zahlen – und das trotz Überwachungskameras. Häufig landet auch Falschgeld in den SB-Kassen, auch Knöpfe sind zu finden. Jetzt wehrt sich ein Landwirt.
Automaten sollen Diebstahl verhindern
Auch Stefan Golze kennt dieses Problem. In seinem Hofladen in Dassel wurde schon mehrfach geklaut. Um dem Problem entgegenzuwirken, hat er Überwachungskameras installiert und seine SB-Kassen fast vollständig durch Automaten ersetzt.
Lese-Tipp: Alles vegan! Brüder starten Bauernhof-Revolution
Dauerhafte Öffnungszeiten sind das Problem
Sein SB-Laden hat jeden Tag in der Woche 24 Stunden geöffnet. Doch was für die Kunden ein erheblicher Vorteil ist, sieht eine Sprecherin des Landeskriminalamtes für die Landwirte als Nachteil. „Am einfachsten ist, (...) den Hofladen oder die Hofstelle gut abzusichern, möglicherweise auch nicht mehr 24/7 zur Verfügung zu stehen, sondern das Ganze eben zu verschließen.“
Lese-Tipp: „Selbstscannrabatt” an Selbstbedienungskassen-Kassen – habt ihr schon mal gemogelt?
Die Täter entsprechen nach Angaben des LKA keinen speziellen Tätergruppierungen, sondern sind eine Mischung aus Gruppen und Einzeltätern. Durch die Kameraaufnahmen von Stefan Golze konnten mit Hilfe der Polizei auch schon Täter gefasst werden.
Im Video: Deutschland klaut mehr – auf diese Produkte haben es Diebe besonders abgesehen
Landwirt setzt weiterhin auf Vertrauen der Kunden
Trotz der Diebstähle und seiner Umstellung auf Automaten hat Stefan Golze noch eine SB-Kasse an seiner Eistruhe. Sein Geschäft will er ebenfalls weiter betreiben, denn das Vertrauen in seine Kunden ist weiterhin groß, betont er. „Ich weiß, dass die allermeisten sehr, sehr ehrliche Menschen sind. Und dieses Konzept, so wie wir es aufgebaut haben und unsere Produkte auch sehr wertschätzen.“