Mehr als die Hälfte ist „sehr gut”Stilles Wasser auf dem Prüfstand – diese sechs fallen im Öko-Test durch

Ab in die stille Ecke!
Frisches Quellwasser aus der Flasche ist gesund und erfrischend. Oder doch nicht? Leider trüben Schadstoffe viel zu oft den stillen Genuss, wie Öko-Test im großen Labor-Check nun nachgewiesen hat. Obwohl über die Hälfte der getesteten Wässer mit dem Gesamturteil „sehr gut” abschneidet, gibt es bei vielen Anbietern auch eklatante Mängel. Wir nennen euch die Gewinner sowie die sechs großen Verlierer des Tests.
Schwermetalle, Nitrat und zu viele Keime im stillen Wasser
Die Tester haben 53 stille Mineralwasser, vorzugsweise in Mehrwegflaschen aus Glas, in Getränkemärkten, bei Discountern und Supermarktketten erworben. Darunter fanden sich auch fünf Bio-Mineralwässer und zehn Produkte, die für die Zubereitung von Säuglingswässern ausgelobt wurden und daher strengeren Prüf-Kriterien unterlagen. Auch wenn Öko-Test die Mehrzahl der getesteten Wässer ohne Bedenken empfehlen kann, ist die Mängelliste nicht eben klein geraten.
Die Tester kritisieren in zwölf Produkten eine zu hohe Belastung von Schwermetallen wie Chrom (VI) und Arsen. Chrom (VI) ist nach der EU-Chemikalienverordnung als krebserregend eingestuft. Auch wenn die im Test gemessenen Gehalte von Öko-Test als nicht akut giftig bewertet werden, kann eine Aufnahme über Jahre ein unnötiges Risiko darstellen. Arsen, ein giftiges Halbmetall, kann schon in geringen Mengen Tumore, Hautschäden, Entwicklungs- und Nervenstörungen auslösen. Auch wenn die Grenzwerte hier nicht überschritten werden, haben die Tester dies entsprechend deutlich abgewertet.
Weitere Mängel, die Öko-Test benennt: zu viele Keime und Spuren von Trifluoressigsäure (TFA). Letztere wurden in fast allen Produkten gefunden. „Ursprünglich rein”, das Werbeversprechen vieler Mineralwasser-Anbieter kann somit nach dem großen Sprudelwasser-Check aus dem Mai 2024 wieder einmal nicht gehalten werden.
Lese-Tipp: Öko-Test prüft Sprudel-Mineralwasser: Ursprünglich rein? Nicht alle!
Ab in die stille Ecke! Diese sechs stillen Mineralwasser fallen durch
Bei diesen sechs der getesteten Mineralwasser hat Öko-Test aufgrund der gefundenen Mängel die Reißleine gezogen und mit „mangelhaft” oder „ungenügend” abgestraft.
Bio Kristall Still (1,04 Euro pro Liter) von Neumarkter Lammsbräu - Gesamturteil „mangelhaft” aufgrund erhöhter Arsen-Belastung und stark erhöhter Gesamtkeimzahl (ab 37 Grad Celsius). Der Anbieter hat aufgrund der Testergebnisse von Öko-Test ein eigenes Gutachten für ein chargengleiches Produkt erstellt, mit anderen Testergebnissen.
Thüringer Waldquell Still (0,79 Euro pro Liter) Thüringer Waldquell Mineralbrunnen - Gesamturteil „mangelhaft”, Grund: Chrom (VI) stark erhöht
Emsland Quelle Naturelle (0,60 Euro pro Liter) von Vivaris Getränke - Gesamturteil „ungenügend”, Grund: Chrom (VI) stark erhöht, Arsen stark erhöht
Frische Brise Reinbeker Klosterquelle, Ohne Kohlensäure (0,39 Euro pro Liter) von Hansa Mineralbrunnen - Gesamturteil „ungenügend”, Grund: „Chrom (VI) erhöht, stark erhöhte Keimbelastung (ab 20 Grad Celsius), Süßstoff verwendet
Gut & Günstig Natürliches Mineralwasser Still (0,19 Euro pro Liter) von Edeka - Gesamturteil „ungenügend”, Grund: Chrom (VI) erhöht, Trifluoressigsäure erhöht
Naturalis Natürliches Mineralwasser Still (0,19 Euro pro Liter) von Netto - Gesamturteil „ungenügend”, Grund: Chrom (VI) erhöht, Trifluoressigsäure erhöht
Die „stillen” Testsieger: Drei Wässer ohne jegliche Mängel und vier Preis-Leistungs-Sieger zum Discounter-Preis
Wie bereits erwähnt, fällt der Test insgesamt ziemlich gut aus und Öko-Test bewertet über die Hälfte der 53 getesteten Wasser mit dem Gesamturteil „sehr gut”. Wir fokussieren uns zunächst auf drei Produkte, die ohne jede Mängel und damit auch ohne Spuren von Trifluoressigsäure ihr Reinheitsversprechen halten können und darüber hinaus in Glas-Mehrwegflaschen angeboten werden.
Aqua Römer Naturelle (0,70 Euro pro Liter) von Aqua Römer
Gebirgsquelle Naturelle (0,41 Euro pro Liter) von Rhenser Mineralbrunnen
Ileburger Sachsen Quelle Naturell (0,79 Euro pro Liter) von Sachsenquelle
Stilles Mineralwasser wird beim Discounter und bei den Supermarkt-Eigenmarken oft in PET-Einwegflaschen angeboten. Öko-Test bewertet es positiv, dass die meisten Anbieter heute schon vermehrt auf Flaschen setzen, die mindestens zu 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff bestehen. Diese vier, „sehr guten” Discounterprodukte beziehungsweise Supermarkt-Eigenmarken kann Öko-Test bedenkenlos empfehlen:
Saskia Natürliches Mineralwasser Still (0,19 Euro pro Liter) von Lidl
Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell (0,19 Euro pro Liter) von Aldi Süd (Altmühltaler
Getränke)Quellbrunn Natürliches Mineralwasser Naturell (0,19 Euro pro Liter) von Aldi Nord (Altmühltaler
Getränke)K- Classic Natürliches Mineralwasser Still (0,19 Euro pro Liter) von Kaufland
Kraneberger? Sooo gut und günstig ist das stille Wasser aus dem Hahn
Wer beim stillen Wasser noch mehr sparen möchte, der muss es selber zapfen. Die günstige Alternative aus dem Hahn kostet in Deutschland durchschnittlich 0,3 bis 0,5 Cent (!) pro Liter.
Lese-Tipp: Warum Leitungswasser oft besser als Mineralwasser ist
Wer doch lieber zur Flasche greift, hat laut Öko-Test mehrere „sehr gute” Alternativen für jedes Bedürfnis, egal ob natriumarm, bio oder speziell für Säuglingsnahrung.Ihr wollt wissen, wie sich beliebte Stille-Mineralwasser-Marken wie Volvic und Evian im Test geschlagen haben? Alle Testergebnisse findet ihr hier.