Großer Schadstoff-Check

Öko-Test prüft Mineralwasser: Ursprünglich rein? Nicht alle!

Erfrischend und rein – so sollte Mineralwasser sein.
Dafür gibt es in Deutschland strenge Vorgaben. Bei einigen Marken fand Öko-Test jetzt aber Substanzen, die nicht in die Flaschen gehören. Wir verraten, wo es Punktabzug gab!

Sprudel im Test: Von erfrischend bis enttäuschend

„Natürliches Mineralwasser“ darf sich nur Wasser nennen, das sich nach dem Regen seinen Weg durch Gesteinsschichten bahnt, sich dabei mit unterschiedlichen Mineralien anreichert und schließlich aus unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Reservoirs gewonnen wird. Da auch unerwünschte Bestandteile im Wasser landen können, regelt hierzulande eigentlich die Mineralwasser- und Tafelwasserverordnung, wie viel wovon erlaubt ist.

Öko-Test stellte 54 Mineralwassermarken aus ganz Deutschland im Labor auf den Prüfstand. Die meisten konnten überzeugen: 37 Sprudel sind „gut oder sogar „sehr gut“. Acht wurden hingegen nur mit „Ausreichend“ bewertet. Sie enthielten etwa einen aus Sicht des Test-Teams erhöhten Gehalt an Abbauprodukten von Pflanzenschutzmitteln und/oder Süßstoffe, die unter anderem über menschliche Ausscheidungen in den Wasserkreislauf gelangen.

Dieses Mineralwasser ist das Test-Schlusslicht

Das trifft unter anderem auf das Magnus Classic von Magnus Mineralbrunnen (70 Cent pro Liter) zu. Es ist zwar natriumarm und damit wie beworben für Säuglinge geeignet, enthält jedoch ein Pestizidabbauprodukt in Spuren und eins in einem erhöhten Gehalt.

Die schlechteste Note im Test erhielt das Marius Quelle Classic, Sachsenheim vom Anbieter Rietenauer Mineralquellen (34 Cent pro Liter). Es enthält ein Pestizidabbauprodukt und außerdem Bor. Langzeituntersuchungen haben gezeigt, dass das Halbmetall die Fortpflanzung und Entwicklung von Tieren negativ beeinflusst. Öko-Test findet den Gehalt gemäß der Empfehlung des Bundesamts für Risikobewertung (BfR) zu hoch. Das Gesamturteil: „Mangelhaft“.

Viele Sprudel-Marken sind „sehr gut“

Zum Glück können Prickelwasser-Fans auf viele „sehr gute“ Produkte zurückgreifen, an denen Öko-Test nichts auszusetzen hat. Dazu gehören unter anderem einige bekannte Marken wie der Gerolsteiner Sprudel von Gerolsteiner Brunnen (1,01 Euro pro Liter). Das günstigste getestete Mineralwasser mit Top-Bewertung ist das Nassauer Land Classic von Oberselters Mineralbrunnen (43 Cent pro Liter).

Alle Ergebnisse des Vergleichs könnt ihr auf ökotest.de abrufen.