Die Tops und Flops im ÜberblickDreimal Note Sechs! An diesen Shampoos lässt Öko-Test kein gutes Haar

318132008.jpg
Rückansicht einer schönen jungen Frau, die duscht und ihre langen Haare mit Shampoo wäscht. Körperwäsche und Duschen Konzept || Modellfreigabe vorhanden
picture alliance / imageBROKER | Aleksei Isachenko

Feine Sache? Von wegen!
Nur zwei Drittel der Shampoos für feines Haar, die Öko-Test auf den Prüfstand gestellt hat, kann das Magazin empfehlen. Vor allem zwei beliebte Marken patzen bei den Inhaltsstoffen – Note Sechs!

Naturkosmetik hat die Nase vorn

Zuerst die gute Nachricht: 13 Shampoos für feines Haar empfiehlt Öko-Test mit dem Urteil „Gut“, zwölf sogar mit „Sehr gut“. Die meisten davon sind zertifizierte Naturkosmetik, darunter zum Beispiel das Lavera Pflegeshampoo Volumen & Kraft von Laverana (4,95 Euro pro 250 ml) oder das Alverde Shampoo Volumen von dm (2,19 Euro pro 250 ml). Hier hat Öko-Test weder an den Inhaltsstoffen noch an der Verpackung etwas zu beanstanden, die zum Großteil aus recyceltem Plastik besteht.

Lese-Tipp: Selbstgemachte Nelken-Kur für schöneres Haar – wirkt das? Ergebnis haut selbst Friseur um

L’Oreal und Procter & Gamble sind die Verlierer

Ausgerechnet bei zwei Megamarken hagelt es allerdings Abzüge: L’Oreal und Procter & Gamble. Ein Shampoo schafft es gerade noch auf ein „Mangelhaft“, drei weitere schmieren mit „Ungenügend“ komplett ab:

  • Hair Biology Full & Shining Shampoo (Procter & Gamble, 4,95 Euro pro 250 ml)

  • Kérastase Volumifique Bain Volume (L’Oreal, 18,60 pro 250 ml)

  • Elvital Fibralogy Kräftigendes Aufbau-Shampoo (L’Oreal, 2,75 Euro pro 250 ml)

Alle drei enthalten künstliche Moschusduft-Verbindungen, die sich im menschlichen Fettgewebe anreichern und unter Verdacht stehen, das Hormonsystem zu beeinflussen. In den Shampoos von Hair Biology und Kérastase steckt außerdem der Dufstoff Hydroxycitronellal, der oft Allergien auslöst.

Zwölf weitere Produkte im Test enthalten darüber hinaus PEG/PEG-Derivate, die die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen können. Für die Umwelt sind laut Öko-Test die enthaltenen Kunststoffverbindungen belastend, da sie schlecht abbaubar sind.

Alle Ergebnisse könnt ihr auf ökotest.de abrufen. (rka)

Lese-Tipp: Futtert euch die Mähne schön! DAS ist das ultimative Superfood für die Haare