Bedenkenloses Planschen?Öko-Test findet krebserregende Stoffe in Badezusätzen für Kinder! Diese zwei Produkte saufen ab

Kinder beim Schaumbad in der Badewanne
Badezusätze für Kinder sind sparsam und in einigen Fällen mit Vorsicht zu genießen.
picture alliance / Shotshop | Monkey Business 2

Planschen, sprudeln, Farbe wechseln – Kinder lieben Badebomben und Schaumbäder.
Deswegen hat Öko-Test nun die bunten Badezusätze genauer unter die Lupe genommen. Während Schadstoffe insgesamt kaum zu finden sind, sorgt vor allem der Verpackungsmüll für Ärger. Und: Zwei Produkte aus dem Netz hätten gar nicht erst verkauft werden dürfen. Eltern sollten also genau hinschauen!

Bunter Badespaß für Kinder - Öko-Test macht den großen Check

Für den Test haben Expertinnen und Experten 29 kunterbunte Kinder-Badezusätze eingekauft – von Badebomben bis Schaumbädern, aus Drogerien, Supermärkten, Discountern und dem Internet, preislich zwischen 55 Cent und 7 Euro pro Bad. Spezielle Baby- oder Gesundheitsbäder blieben außen vor, im Fokus standen klassische Spaßprodukte, teilweise sogar als zertifizierte Naturkosmetik.

Im Labor mussten die Produkte vor allem eines beweisen: dass sie frei von problematischen Inhaltsstoffen und sauber deklariert sind. Getestet wurde unter anderem auf bestimmte Duftstoffe wie künstlichen Moschus, Schadstoffe wie Titandioxid, außerdem auf problematische Kunststoffe in der Verpackung. Auch Kennzeichnung, Recyclinganteil im Plastik und fragwürdige Umweltaussagen auf der Packung wurden genau geprüft.

Lese-Tipp: Kinder baden: Deshalb sollten Eltern ihre Kinder nicht zu häufig baden

Baden ohne Bedenken: Diese Testgewinner dürfen in die Wanne

In nur fünf Produkten fanden die Tester kritische Schadstoffe wie den Konservierungsstoff Chlorphenesin, der Hautirritationen verursachen kann, sowie das Antioxidationsmittel Butylhydroxytoluol (BHT), das im Verdacht steht, die Schilddrüsenfunktion zu beeinträchtigen. Auch der potenziell hormonwirksame Stoff Diethylphthalat (DEP) sowie das wahrscheinliche krebserregende Talkum hat in Badezusätzen nichts zu suchen.

Vor allem aber sind die Badezusätze für Kinder eine Belastung für die Umwelt, und auch für den Geldbeutel. Mit 26 der 29 getesteten Produkte lässt sich nur ein (!) Vollbad nehmen. Dafür sammelt sich ein beträchtlicher Müllberg an, mit erschreckend geringem Rezyklateanteilen. Daher empfiehlt Öko-Test: Die bunten Spaßbäder sollten eine Ausnahme sein und gehören nicht bei jedem Vollbad in die Wanne.

Wer die Badezusätze günstig einkaufen möchte, sollten die folgenden Testsieger ins Visier nehmen:

  • Aveo Kids Schaumbad-Sause, Beerenduft von Müller Drogeriemarkt (Marba) für 0,75 Euro pro 40 Milliliter

  • Saubär Träum-schön Schaumbad von Dm für 0,75 Euro pro 40 Milliliter

  • Disney Vaiana 2 Sprudel Badetab Heihei Pua, blau von Outdoor Freakz für 0,99 Euro pro 1 Stück

Das Badetab mit Disney-Lizenz ist als zertifizierte Naturkosmetik deklariert und zudem das einzige Produkt des Tests, das bei der Verpackung komplett auf Papier statt Kunststoff setzt. Vorbildlich!

Lese-Tipp: Ungewöhnliche Hygiene-Routine: Mutter benutzt für ihre Kinder seit zwei Jahren kein Shampoo

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zwei Produkte saufen ab!

Ganz anders sieht es aus, wenn man seine Badezusätze bei manchen Anbietern im Internet bestellt. Denn dort umgehen die Hersteller mit ihren Produkten immer wieder EU-Richtlinien, sodass man nicht unbedingt erfährt, was überhaupt drin ist. Außerdem dürften sie ohne entsprechende Angaben gar nicht verkauft werden. Öko-Test straft diese Intransparenz mit der Note „ungenügend” ab. Betroffen davon sind diese zwei Produkte:

  • Badebomben für Kinder, Muschel, Sweet Orange von AliExpress (Booyue International Trading) 3,15 Euro / 1 Stück

  • Zlpbao Rainbow Bath Bombs, 3 Blue + 3 Pink Clouds von Amazon (XHD Tech) 8,99 Euro / 6 Stück

Alle Testergebnisse könnt ihr online bei Öko-Test abrufen.

Verwendete Quellen: Öko-Test