Für eine gesunde MaulhygieneMit welchen Kosten solltet ihr für eine Zahnreinigung beim Hund rechnen?

Ein Berner Sennenhund beim Tierarzt.
Nicht nur beim Menschen ist eine regelmäßige Zahnreinigung wichtig.
iStockphoto

Zahnreinigung beim Hund? Braucht die Fellnase das?

Die Zahnpflege bei Hunden ist ein oft unterschätztes Thema, das jedoch eine große Rolle für die allgemeine Gesundheit des Vierbeiners spielt. Eine regelmäßige Zahnreinigung ist nicht nur für das Wohlbefinden wichtig, sondern kann auch kostspielige Weiterbehandlungen verhindern. Hier erfahrt ihr, welche Kosten bei einer professionellen Zahnreinigung auf euch zukommen könnten und was ihr beachten solltet, um die Zahngesundheit eures Hundes bestmöglich zu erhalten.

Hunde-Zahnreinigung: Welche Kosten könnten entstehen?

Ein professionelle Zahnreinigung für Hunde führt in der Regel der Tierarzt unter Narkose durch. Die Kosten dafür belaufen sich auf ungefähr 200 bis 600 Euro. Diese Schwankungen hängen unter anderem von der Größe, dem Gesundheitszustand und der Rasse des Hundes ab. Es ist daher ratsam, vor der Behandlung einen Kostenvoranschlag bei der Tierarztpraxis einzuholen, um sich auf die anfallenden Kosten vorzubereiten und unerwartete Überraschungen zu vermeiden. Die Entfernung von Zahnstein sollte immer unter Narkose erfolgen, da häufig nicht nur der sichtbare Zahnstein, sondern auch versteckte Zahnprobleme, wie Entzündungen oder Schäden am Zahn, vorliegen können. Während der Narkose kann der Tierarzt diese Probleme direkt behandeln, um weitere Schäden zu verhindern.

Bei der Zahnreinigung säubert der Tierarzt die Zähne nicht nur oberflächlich, sondern reinigt sie auch gründlich unter dem Zahnfleischrand – ein wichtiger Schritt, der nur unter Narkose sicher durchgeführt werden kann. Zahnstein und Plaque entfernt das Fachpersonal dabei mit speziellem zahnmedizinischen Equipment. Anschließend poliert es die Zähne und behandelt sie mit Fluorid, um die Zahnoberfläche zu glätten und zu stärken.

Absichern mit der Tierkrankenversicherung von DA Direkt

Wünscht ihr euch für die Zahnreinigung – und auch andere Behandlungen – eine finanzielle Unterstützung, kann eine Tierkrankenversicherung eine Option sein. Bei der DA Direkt könnt ihr euren Vierbeiner mit der Hundekrankenversicherung absichern lassen – habt ihr auch Katzen unter dem Dach, gibt es für diese auch einen passenden Tarif. Die Hundekrankenversicherung deckt euren Hund im Alter von acht Monaten bis zu acht Jahren in den folgenden Kategorien ab:

  • OP- und Krankenversicherung

  • Kostenlose Videobesprechung

  • Jährliche Gesundheits- und Notfallbudgets

  • Direkter Sofort-Schutz, ohne Wartezeit

  • Rassespezifische Erkrankungen mit bis zu 1.500 Euro pro Fehlentwicklung

Genauere Informationen, insbesondere welche Kosten und Leistungen die Tierkrankenversicherung übernimmt, solltet ihr hier nachlesen.

Praktisch: Bis zum 31. Oktober könnt ihr die Tierkrankenversicherung von DA Direkt unverbindlich sowie kostenlos einen Monat lang testen – zusätzlich erhaltet ihr einen Amazon-Gutschein über 15 Euro.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Prüft genau, ob diese Tierkrankenversicherung die passende für euch ist oder ob es noch geeignetere Alternativen für euch und euren Vierbeiner gibt. Vergleicht die Leistungen und Preise und entscheidet, welche Versicherung die beste für eure Bedürfnisse ist. Unser großer Tierkrankenversicherungs-Vergleich kann euch dabei behilflich sein.

Lese-Tipp: Ist es sinnvoll, eine Tierkrankenversicherung abzuschließen?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zahnstein und Co. mit Zähneputzen vorbeugen

Um Zahnstein vorzubeugen und mögliche Schäden oder Entzündungen zu vermeiden, könnt ihr euren Hund mit einfachen Maßnahmen unterstützen. Eine effektive und präventive Methode ist das Zähneputzen. Im Gegensatz zu uns Menschen müsst ihr die Zähne von Hunden jedoch nicht täglich putzen – es reicht aus, sie ein- bis zweimal pro Woche zu reinigen. Dafür eignet sich zum Beispiel das Dental-Care-Zahnpflege-Set für Hunde von Trixie*. Es enthält eine Minz-Zahncreme, eine Finger-Zahnbürste, eine Finger-Massagebürste sowie eine beidseitige Zahnbürste mit zwei verschiedenen Bürstenköpfen. Die unterschiedlichen Größen ermöglichen es, sowohl die Vorder- als auch die Backenzähne sowie schwer zugängliche Stellen im Maul gründlich zu reinigen. Falls euer Hund kein Fan von Minzgeschmack ist, könnt ihr alternativ die Beaphar-Zahnpasta mit Leber-Geschmack* ausprobieren.

Lese-Tipp: Hund friert – das können Herrchen und Frauchen bei Unterkühlung tun!

Kausticks: Belohnung und Zahnreinigung in einem Produkt

Solltet ihr es nicht regelmäßig schaffen, eurem Hund die Zähne zu putzen, gibt es auch spezielle Dental-Sticks, welche die Zähne beim Kauen reinigen sollen. Ein Stick pro Tag reicht schon aus, Bakterien und Zahnbelag zu entfernen.

Hundespielzeug zur Zahnpflege?

Kausichere Spielzeuge wie der Trixie-Rugbyball aus Naturgummi* und Kaustangen aus Holz* fördern das Kauen und unterstützen so die Zahnreinigung. Durch das Kauen werden ähnlich wie beim Zähneputzen Plaque und Beläge von den Zähnen abgerieben. Dadurch entsteht weniger Zahnstein. Zusätzlich stimuliert und massiert das Kauen das Zahnfleisch, was die Durchblutung verbessert und die Mundgesundheit unterstützt.

Lese-Tipp: Diese Hindernisse eignen sich für das Agility-Training mit Hunden

Zahnreinigung: Kontrolle und Prävention sind wichtig für euren Hund

Eine gute Zahnpflege ist für die Gesundheit eurer Fellnase unerlässlich. Regelmäßiges Zähneputzen, der Einsatz von Kauspielzeugen und Kauknochen sowie tierärztliche Kontrollen helfen, Zahnstein und Zahnerkrankungen vorzubeugen. Durch die gegebenen Maßnahmen sowie eine Hundekrankenversicherung verbessert ihr nicht nur die Zahngesundheit des Hundes, sondern vermeidet auch teure Behandlungen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.