Gardinen, Kühlschrank und Co.Welche Stellen wir beim Frühjahrsputz übersehen – und wie man sie reinigt

Frau putzt den Tisch
Den Frühjahrsputz nutzen viele, um wieder frischen Wind in die eigenen vier Wände zu bringen.
Getty Images

Auch in diesen Ecken verstecken sich Staub und Schmutz!
Der Frühling steht vor der Tür, und viele nutzen die Gelegenheit für eine gründliche Reinigung. Neben den typischen Aufgaben wie Fensterputzen gibt es jedoch einige Bereiche im Haushalt, die beim großen Frühjahrsputz oft übersehen werden. Damit wirklich jeder Winkel eures Zuhauses zum Start in die wärmere Jahreszeit glänzt, zeigen wir euch, welche Stellen ihr unbedingt auf dem Schirm haben solltet.

Beim Frühjahrsputz nicht zu vergessen: Gardinen waschen

Sie werden kaum berührt und hängen einfach nur da: Kein Wunder, dass wir unsere Gardinen beim Putzen schnell mal vergessen. Doch es lohnt sich, auch sie hin und wieder zu reinigen. Denn: An Gardinen sammelt sich nicht nur Staub aus der Luft an, auch Dreck gelangt durch offene Fenster an den Stoff.

Wie lassen sie sich reinigen? Alle paar Monate könnt ihr die Gardinen bei niedriger Temperatur und im Schonwaschgang waschen. Besonders empfindliche Stoffe könnt ihr in einen Wäschesack* legen. Für eine schnelle Auffrischung eignet sich ein Dampfreiniger. Der Philips Steam & Go verspricht, die Gardinen zu 99,9 Prozent von Staub, Keimen und Gerüchen zu befreien – zudem könnt ihr sie direkt am Fenster hängend mühelos glätten.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Fett und Staub: So reinigt ihr eure Abzugshaube im Nu

Gerade im Winter wird in vielen Haushalten gerne deftig gekocht. Dabei gelangen neben Staub auch Essensreste – in Form von Fett – in die Abzugshaube. Es ist also ratsam, auch sie einer gründlichen Reinigung zu unterziehen.

Und das geht wie? Weicht den Filter mit Spülmittel ein. Lasst ihn im Anschluss trocknen. Fertig! Für die Außenseite der Haube eignen sich spezielle Edelstahlreiniger. Der Dr. Beckmann Induktions- und Edelstahlreiniger verspricht, Fettflecken zu entfernen und einen Anti-Fingerprint-Effekt zu hinterlassen – so lässt die erneute Reinigung auch etwas auf sich warten.

Lese-Tipp: Diese fünf Kunstzimmerpflanzen sind von echten kaum zu unterscheiden

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Nach dem Winter wird's Zeit für eine Reinigung: Heizung putzen nicht vergessen!

Aufgrund ihrer Beschaffenheit ist es nicht ganz leicht, Heizkörper zu reinigen – schon gar nicht von innen. Trotzdem solltet ihr sie in euren Frühjahrsputz integrieren. Zu viel Staub kann ihre Leistung nämlich erheblich verringern!

Und so geht’s: Bei vielen Heizkörpern, die an der Wand montiert sind, kann man das oben aufliegende Gitter entfernen. Danach ist der Innenraum im Handumdrehen mit einer Heizkörperbürste entstaubt. Der flexible Staubwedel hilft, den Staub aus den Ritzen zu entfernen – ohne sich zu verrenken. Alternativ könnt ihr auch einen Föhn zur Hand nehmen. Danach muss allerdings ordentlich gesaugt werden.

Der Kühlschrank – die Keimzone für Lebensmittel

Ein sauberes Äußeres kann oft täuschen, denn im Kühlschrankinneren sammelt sich viel Schmutz an. Tropfende Verpackungen, Krümel und Feuchtigkeit bieten Bakterien perfekte Bedingungen.

So reinigt ihr ihn richtig: Räumt den Kühlschrank aus und reinigt die Fächer mit warmem Wasser und einem speziellen Kühlschrank-Hygienereiniger. Ein zusätzlicher Helfer ist der Silit Geruchsvertilger, der Gerüche laut Hersteller neutralisiert und alles frisch riechen lässt.

Wasserkocher, Kaffeemaschine & Co.: Kalk entfernen mit Essigessenz

In Küchengeräten wie Wasserkocher und Kaffeemaschine bilden sich mit der Zeit Kalkrückstände. Die sehen nicht nur unschön aus, sie wirken sich auch auf den Geschmack aus. Zur regelmäßigen Reinigung könnt ihr spezielle Entkalkungstabletten verwenden. So könnt ihr den Kalk gründlich und schnell entfernen. Alternativ für den Wasserkocher ist eine Reinigung mit einem eigenen Entkalker auf Zitronensäurebasis oder einer Mischung aus Essig und Wasser möglich. Einfach einfüllen, aufkochen lassen und anschließend gründlich ausspülen.

Lese-Tipp: Eiskratzer zweckentfremden – so macht ihr das Gadget zum Allrounder!

Die heimlichen Keimschleudern: Lichtschalter, Türklinken und Fernebedienungen

Wir berühren sie täglich – oft sogar mehrmals –, doch beim Putzen bleiben sie häufig unberührt: Lichtschalter, Türklinken und Fernbedienungen. Dabei gehören sie zu den größten Keimherden im Haushalt, denn sie kommen mit unzähligen Händen in Kontakt und sammeln so Schmutz, Bakterien und Viren an.

Eine regelmäßige Reinigung ist daher unverzichtbar: Verwendet dafür ein Desinfektionstuch* oder ein Mikrofasertuch. Für schwer zugängliche Stellen, wie die Tasten von Fernbedienungen, eignet sich ein Reinigungsgel. Zieht das lustig aussehende Gel einfach über die verschmutzte Stelle und schon bleiben diese oft übersehenen Flächen hygienisch sauber.

Fazit: Den Frühjahrsputz bis in die versteckten Ecken meistern

Beim Frühjahrsputz konzentrieren wir uns oft auf die offensichtlichen Bereiche wie Fenster oder Böden, doch der wahre Unterschied zeigt sich in den Details. Übersehene Stellen wie Lichtschalter, Türklinken, Kaffeemaschinen oder der Innenbereich des Kühlschranks können echte Schmutz- und Keimfallen sein. Mit den richtigen Reinigungsmethoden und cleveren Helfern lassen sich selbst diese Problemzonen effektiv reinigen. Ein gründlicher Blick auf diese oft vergessenen Ecken führt dazu, dass euer Zuhause nicht nur oberflächlich sauber wirkt, sondern rundum frisch und hygienisch in den Frühling startet.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.