Mehrere Versicherungen stellen sich quer!Falsche Diagnose in Patientenakte – mit schlimmen Folgen für RTL-Zuschauerin
Und es ist kein Einzelfall!
Sophie Riedlinger will ihre Krankenkasse wechseln und fordert ihre elektronische Patientenakte an. Was sie dort liest, kann sie nicht fassen: Ihr damaliger Gynäkologe hat eine völlig falsche Diagnose hinterlegt. Das hat Konsequenzen für die RTL-Zuschauerin.
Keine private Versicherung will sie aufnehmen
„Ich bin aus allen Wolken gefallen“, erzählt Riedlinger im RTL-Interview. Die Tatsache, dass ihr damaliger Arzt eine falsche Diagnose in ihre Akte aufgenommen hat, erschreckt sie sehr. Dieser Vorgang habe immense Nachteile für sie. Laut der Akte wurde bei ihr eine depressive Erkrankung festgestellt. Doch diese Diagnose hat es laut Riedlinger nie gegeben.
Lese-Tipp: Trotz massiver Kritik: Elektronische Patientenakte (ePa) kommt deutschlandweit
Die RTL-Zuschauerin will eigentlich nur in eine private Krankenkasse wechseln, doch mit diesem fehlerhaften Eintrag möchte keine Versicherung sie aufnehmen. .
War es Absicht oder ein Flüchtigkeitsfehler?
Thomas Moormann von der Verbraucherzentrale bestätigt, dass das kein Einzelfall ist. „Es muss genau geprüft werden, was die Ursachen sind. Sollte das zum Beispiel mit den Vergütungsmechanismen in der vertragsärztlichen Versorgung zu tun haben, dann ist das etwas, was entsprechend geprüft und beseitigt werden müsste.“
Lese-Tipp: Sind unsere Gesundheitsdaten sicher? Experten warnen vor Hacker-Angriffen
Mit anderen Worten: Es sei möglich, dass manche Ärzte absichtlich eine falsche Diagnose eintragen, weil sie dafür mehr Geld bekommen. Aber natürlich könne es auch ein Flüchtigkeitsfehler sein.
Wie kompliziert es sein kann, einen fehlerhaften Eintrag wieder verschwinden zu lassen und wofür Sophie Riedlinger sich jetzt entschieden hat, das seht ihr oben im Video.
Verwendete Quellen: eigene RTL-Recherche


