Feuerwehr im Großeinsatz
Waldbrand wütet in beliebter Urlaubsregion! Flughafen muss dichtmachen

Anwohner sollen in ihren Häusern bleiben!
Nach der Hitzewelle in Südfrankreich brechen etliche Brände aus – die nun immer mehr auf die Großstadt Marseille zurücken! Auch der Flughafen bleibt vorerst geschlossen, zahlreiche Rettungskräfte sind im Einsatz.
Flughafen in Marseille wegen Waldbrand geschlossen
Nach der Hitzewelle der vergangenen Woche sind in Südfrankreich an etlichen Orten Naturbrände ausgebrochen. Der Flughafen in Marseille musste am Dienstagmittag (8. Juli) geschlossen werden, nachdem ein Wagen auf der Autobahn in Brand geraten war und die Flammen auf Naturflächen übergriffen.
Lese-Tipp: Waldbrände im Urlaub: Diese Rechte haben Reisende, wenn es in der Urlaubsregion brennt
Mit dem Vorrücken der Flammen auf Frankreichs zweitgrößte Stadt wies die Präfektur die Bewohner eines Arrondissements von Marseille an, in ihren Wohnungen zu bleiben. Die Menschen sollten die Fenster geschlossen halten und feuchte Kleidung vor die Öffnungen legen, um ein Eindringen des Qualms zu verhindern.
Video-Tipp: Feuer außer Kontrolle – 100 Hektar Wald brennen
Anwohner sollen in ihren Wohnungen bleiben
Zunächst wurden bereits die Bewohner des Vororts Pennes-Mirabeau aufgefordert, ihre Wohnungen nicht zu verlassen. Wie die Feuerwehr mitteilte, wurden bereits 30 Hektar Wald von dem Feuer zerstört. Über 60 Feuerwehrwagen, zwei Hubschrauber und rund 170 Wehrleute waren im Einsatz. Der Verkehr auf einer Bahnlinie und mehreren Autobahnabschnitten in der Region musste unterbrochen werden.
Lese-Tipp: Feuer-Horror! In diesen Urlaubsländern brennt es gerade
Unterdessen kämpften rund 1.000 Feuerwehrleute weiter gegen einen am Montag im Bereich der südfranzösischen Stadt Narbonne ausgebrochenen großflächigen Brand, der immer wieder vom Wind angefacht wurde. 2.000 Hektar Fläche wurden bereits von den Flammen in Mitleidenschaft gezogen. Löschflugzeuge und Hubschrauber waren im Einsatz. Die am Montag gesperrte Autobahn 9 Richtung Spanien wurde inzwischen wieder für den Verkehr freigegeben. (fkl/dpa)