Und SIE moderierenScholz gegen Merz! Mega-TV-Duell direkt vor der Wahl bei RTL

Wer wird nächster Bundeskanzler – Olaf Scholz (SPD) oder Friedrich Merz (CDU)?
Am 23. Februar 2025 wird Deutschland vermutlich wählen. Genau eine Woche vorher – am 16. Februar – treffen der jetzige Bundeskanzler und sein derzeit aussichtsreichster Rivale, Friedrich Merz, bei RTL aufeinander.
Pinar Atalay und Günther Jauch moderieren das TV-Duell XXL zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz bei RTL

Am Montag (16. Dezember) hatte Kanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag verloren (alle Details dazu unten). Deshalb läuft jetzt der Countdown zur vorgezogenen Bundestagswahl. Am 16. Februar begrüßen Pinar Atalay und Günther Jauch Bundeskanzler Olaf Scholz von der SPD und seinen Herausforderer von der Union, Friedrich Merz, zum letzten und entscheidenden Schlagabtausch in Berlin Adlershof. TV-Liebling Günther Jauch (68) übernimmt erstmals seit seinem Ausstieg aus seiner ARD-Talkshow im November 2015 wieder die Moderation einer hochpolitischen Sendung.
Mit den Kanzler- bzw. Spitzenkandidaten der anderen Parteien über weitere Duell-Kombinationen laufen derzeit Gespräche. Mehr Details zum TV-Duell XXL von RTL, ntv und stern demnächst auf RTL.de.
Kanzler Scholz verliert Vertrauensfrage im Bundestag – Weg für Neuwahlen frei
Olaf Scholz (SPD) hatte die Vertrauensfrage im Bundestag nach dem Bruch der Ampel-Koalition (SPD, Grüne, FDP) im November beantragt und verloren. Damit ist klar, dass es zu vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland kommen wird. Diese werden voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden. Für die SPD wird Olaf Scholz erneut als Spitzen- und Kanzlerkandidat ins Rennen gehen, für die Union (also CDU und CSU) wird Friedrich Merz antreten. Auch die anderen Parteien haben Spitzenkandidatinnen und -kandidaten gekürt, beziehungsweise werden dies in naher Zukunft machen.
Es war das sechste Mal in der Geschichte der Bundesrepublik, dass der Bundestag über die Vertrauensfrage abstimmte. Scholz ist als geschäftsführender Kanzler so lange im Amt, bis eine neue Regierung vereidigt wird.
Auslöser der Krise war der Bruch der Ampel-Koalition im Streit mit dem damaligen Finanzminister Christian Lindner über die Haushaltspolitik. Mit dem Ausscheiden von Lindners FDP verfügen SPD und Grüne über keine eigene Mehrheit im Bundestag mehr. In seiner Bundestagsrede am Montag kritisierte Scholz, es habe eine „wochenlange Sabotage der eigenen Regierung durch die Freien Demokraten” gegeben. „In eine Regierung einzutreten, dafür braucht es die nötige sittliche Reife.”

Lindner kritisierte dagegen Scholz’ Wirtschaftspolitik. Insbesondere die vorgeschlagene Senkung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel sei unnötig. Ein solcher Schritt koste Milliarden Euro, sichere oder schaffe aber keinen Arbeitsplatz. „Der Prinz Karneval darf am Rosenmontag Kamellen verteilen, aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden”, sagte der FDP-Chef. (mit Reuters)