Geheimpapiere könnten ausspioniert werden
Neue Sicherheitssoftware: CDU lahmgelegt!

Alarm bei der CDU – sensible Daten in Gefahr!
Aus Angst, die Daten von 363.000 Mitgliedern der Partei könnten in die Hände von russischen Hackern geraten, schaltet man die zentrale Mitgliederdatei ab. Bedeutet: Keiner kann mehr darauf zugreifen – auch Fristen können nicht mehr eingehalten werden.
Auf RTL-Anfrage teilt die CDU mit: Vor rund zwei Wochen hat der externe Dienstleister der CDU all seinen Kunden eine neue Sicherheitssoftware zur Verfügung gestellt. Diese neue Software wird von dem eigenen Dienstleister noch einmal überprüft und dabei wird ein Leck entdeckt. Darüber hätten sich Externe einschleichen können - vielleicht auch russische Hacker. Daraufhin wurde entschieden, erst einmal die Mitgliederdatenbank vom Netz zu nehmen. Auch Fristen für den Rechenschaftsbericht diverser Landesverbände können so nicht fristgemäß abgegeben werden. Aktuell arbeite man mit Hochdruck daran, die Lücke zu schließen.
Kür der Bundestagskandidaten soll hinausgezögert werden
Auch die Versammlung zur Kür der Bundestagskandidaten soll so lange wie möglich hinausgezögert werden, fordert CDU-Geschäftsführer Christoph Hoppe. Erst Anfang Juni wurde bekannt, dass die Parteizentrale der CDU Opfer eines Cyber-Angriffs wurde - ob das jetzige Sicherheitsproblem damit in Verbindung steht, ist bisher unklar.
Lese-Tipp: Diese Apps stellen Hacker vor eine Herausforderung
Julia Klöckner kann keine Rechnungen mehr herausschicken
Wer jetzt noch Adressen von CDU-Mitgliedern intern bekommen will, der muss einen Antrag auf eine Abschrift stellen. Bedeutet: Es wird manuell aus dem System herauskopiert. Bearbeitungsdauer: Unklar. Es herrscht scheinbar Panik in der Partei. Und Schatzmeisterin Julia Klöckner (51) kann offensichtlich bis auf Weiteres nicht mal mehr Rechnungen herausschicken.
Lese-Tipp: Nach Cyberattacke gegen CDU: Landtag überprüft Systeme
Termine, Gesprächspartner und Geheimpapiere könnten ausspioniert werden
Auffällig: Die CSU hat das Problem mit den Cyber-Spionen nicht, berichtet die Bild-Zeitung. Zu befürchten sei, dass die Attacke auch das Ziel habe, Termine, Gesprächspartner und Geheimpapiere der Vorstände zu erbeuten. (dbl)