Wer wird Weinmajestät?Dieser Mann will Geschichte schreiben! Levin McKenzie kann heute Deutschlands erster Weinkönig werden

Ein Mann könnte zum ersten Mal deutscher Weinkönig werden.
Levin McKenzie hat die einmalige Chance, am Freitag (26. September) Geschichte zu schreiben. Gewinnt er, trägt er als Erster eine besondere Amtskette statt einer Krone. Kann er sich gegen vier starke Frauen durchsetzen?
Die besondere Amtskette liegt bereit
Die 500 Gramm schwere Amtskette wartet schon auf ihren Träger. Sie wird den ersten deutschen Weinkönig schmücken, sollte Levin McKenzie den Titel tatsächlich holen. Sieben grüne Turmaline und sechs rote Granate symbolisieren die 13 deutschen Weinanbaugebiete.
Levin McKenzie kommt aus Wackernheim bei Mainz. Er ist gelernter Winzer und studiert Betriebswirtschaft. Im letzten Jahr „rockte“ er als erster rheinhessischer Weinkönig die „Region der 1000 Hügel“. Der 26-Jährige betreibt den Blog „Wein on Wednesday“. Chancenlos ist er nicht, wenn es darum geht, die amtierende Weinkönigin Charlotte Weihl zu beerben.
McKenzie hat Fachwissen und Fremdsprachenkenntnisse. Diese erwartet das Deutsche Weininstitut von allen Kandidaten.
Der Wackernheimer sieht sich selbst als Mannschaftsspieler. Er preist immer die Verdienste aller bisher gewählten Weinköniginnen. Das Land ein Jahr lang zu vertreten, wäre für ihn etwas Besonderes. Levin repräsentiert Deutschlands größtes Anbaugebiet Rheinhessen. Es hat mehr als 27.000 Hektar Rebfläche und 132 Weinbaugemeinden.
Im Finale am Freitag (26. September, ab 20.15 Uhr) muss er sich gegen vier Mitbewerberinnen durchsetzen. Das sind Anna Zenz von der Mosel, Katja Simon von der Hessischen Bergstraße, Lucia Winterhalter aus Baden und Emma Meinhardt aus der Region Saale-Unstrut. Gewinnt eine der Frauen, trägt sie die Krone. Überzeugt Levin McKenzie die Juroren und Zuschauer, kommt die Amtskette zum Einsatz. (rsa)
Verwendete Quellen: Deutsche Presse-Agentur, FAZ