Hamburger Polizei rollt Cold Case von 1992 wieder auf
Wer hat Rudolf Haberstein ermordet?

Dieses Foto soll helfen, einen 32 Jahre alten Kriminalfall zu lösen!
Der Mann auf dem Bild ist Rudolf Haberstein. Der 59-Jährige wird am 17. April 1992 tot in seinem Pensionszimmer gefunden. Jetzt bitten die Ermittler um Hinweise aus der Bevölkerung.
Unter Drogen gesetzt und bestohlen
Die Polizei erhofft sich durch die erneute Suche nun endlich den Mörder oder zumindest Zeugen ausfindig zu machen. Am 8. April 1992 checkt Tourist Haberstein in der damaligen Pension Edel am Hamburger Hansaplatz im Stadtteil St. Georg ein. Neun Tage später wird er mutmaßlich absichtlich von einer unbekannten Person unter Drogen gesetzt, stirbt daran. Raubmord: Dem 59-Jährigen wird das Portemonnaie mit 1000 Mark geklaut.
Ermittlungen der Mordkommission ergeben später, dass sich der Mann immer wieder nahe des Hamburger Hauptbahnhofs aufgehalten hatte und dort laut Polizei „möglicherweise Kontakt zu anderen Personen suchte.” Drogenhandel und Prostitution gehören zu dieser Zeit zum traurigen Bild der Gegend dort.
Im Video: Cold Case „Heike Kötting“ vor Gericht
Wer ist der Mann, der am Tag vor dem Mord auf seinem Zimmer war?
Einen Tag, bevor der 59-Jährige tot aufgefunden wird, soll er auf seinem Zimmer von einem jungen Mann besucht worden sein. Die Ermittler beschreiben ihn als circa 20 Jahre alt, mit nackenlangen, dunklen, glatten Haaren. Er soll schwarze Lederkleidung und braune Springerstiefel getragen haben.
Lese-Tipp: Cold Case - Polizei übersieht entscheidenden Hinweis – Mutter klärt Todesrätsel um Tochter auf
Von der Polizei heißt es: „Die Strafverfolgungsbehörden erhoffen sich durch die Veröffentlichung eines Lichtbildes des Geschädigten Hinweise auf mögliche Kontaktpersonen und insbesondere den damaligen Begleiter zu erlangen.” Und weiter: „Trotz intensiver Ermittlungen und mehrmaliger erneuter kriminaltechnischer Untersuchung der gesicherten Spuren unter Anpassung an die verbesserten Bedingungen und technischen Neuerungen konnte die Tat bis heute nicht aufgeklärt werden.” Doch das soll sich nun ändern. (sis, mit dpa)