Ob auch eure Region betroffen ist?Die 15 marodesten Brücken Deutschlands

Ein Rennen gegen die Zeit!
220 Brücken in Deutschland bekommen von Experten die Note ungenügend! Doch bedeutet das, dass die Brücken einsturzgefährdet sind? Und welche Brücken sind eigentlich betroffen?
Mangelnde Verkehrssicherheit und Standsicherheit untersucht
Lese-Tipp: Nicht mehr standsicher! So gefährlich ist es auf unseren Straßen
Die Bundesanstalt für Straßenwesen (Bast) hat im März 2023 deutschlandweit Brücken bewertet. Untersucht wurde unter anderem die Verkehrssicherheit und Schäden und Mängel. Jede Brücke hat eine Schulnote bekommen, von 1,0 (sehr guter Zustand) bis 4,0 ungenügender Zustand). Insgesamt bewertet die Bundesanstalt 220 Brücken mit der schlechtesten Note – ungenügend (Note 3,5 bis 4,0). Diese Notenkategorie beschreibt eine erheblich beeinträchtigte oder nicht mehr gegebene Standsicherheit und oder Verkehrssicherheit. „Dies kann aber auch z.B. durch fehlende Gitterstäbe im Geländer (= mangelnde Verkehrssicherheit) ausgelöst werden oder sich auf eine große Anzahl von Schäden mit Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit (z.B. Betonabplatzungen, schadhafte Abdichtung, Korrosionsschäden) beziehen, ohne dass die Standsicherheit gefährdet wäre”, schreibt die Bundesanstalt in einer Erklärung. Bedeutet: Nicht jede schlecht bewertete Brücke stellt sofort eine akute Gefahr da. RTL hat 15 Brücken, die am schlechtesten bewertet wurden, zusammengefasst:
Neun Brücken im Land haben die Note 4
Bundesstraße 189, Osterburg (Sachsen-Anhalt), Baujahr 1990: Note 4
Autobahn 3, Emmerich-Elten (Nordrhein-Westfalen), Baujahr 1962: Note 4
Bundestraße 180, Quenstedt (Sachsen-Anhalt), Baujahr 2022: Note 4
Autobahn 40, Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp (Nordrhein-Westfalen), Baujahr 1972: Note 4
Bundesstraße 54, Hagen-Eilpe (Nordrhein-Westfalen): Baujahr 1977: Note 4
Bundesstraße 267, Altenahr (Rheinland-Pfalz), Baujahr 1910: Note 4
Bundesstraße 266, Heppingen (Rheinland-Pfalz). Baujahr 1980: Note 4
Bundesstraße 9, Wörth (Rheinland-Pfalz): Baujahr 1966: Note 4
Bundesstraße 28, Oppenau-Ramsbach (Baden-Württemberg), Baujahr 1970: Note 4
Note 3,9 für sechs Brücken in Deutschland
Bundesstraße 5, Booßen (Brandenburg), Baujahr 1953: Note 3,9
Bundesstraße 55, Lippstadt (Nordrhein-Westfalen), Baujahr 1959 : Note 3,9
Über der Autobahn 44, stillgelegte Eisenbahnbrücke in Reichensachsen (Hessen), Baujahr 1878: Note 3,9
Bundesstraße 175, Glauchau (Sachsen), Baujahr 1928: Note 3,9
Bundesstraße 405, Saarlouis (Saarland), Baujahr 1953: Note 3,9
Autobahn 5, Malsch (Baden-Württemberg), Baujahr 1984: Note 3,9
Die vielen schweren LKW sind schuld
Aber warum sind so viele Brücken in Deutschland marode? Thomas Puls, vom Institut der Deutschen Wirtschaft, erklärt: „Die Brücken wurden nie für die Verkehrslasten gebaut, die heute über sie herüberrollen. Einfaches Beispiel: Ein LKW durfte damals maximal 32 Tonnen wiegen, heute bis zu 44 Tonnen.” Daher müssen einige Bauwerke deutlich früher als gedacht saniert werden. Doch die Behörden kommen nicht hinterher. Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden solle das jetzt aber Priorität haben, sagt Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). In den kommenden Jahren sollen 400 Brücken pro Jahr saniert werden. (jsi)































