Erster Veteranentag

Boris Pistorius macht Prinz Harry klar

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, bekommt am Nationalen Veteranentag auf dem Bürgerfest rund um das Reichstagsgebäude ein Trikot vom Laufteam Bundeswehr.
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, bekommt am Nationalen Veteranentag auf dem Bürgerfest rund um das Reichstagsgebäude ein Trikot vom Laufteam Bundeswehr. Der Gedenktag wird 2025 erstmals begangen. An diesem Tag sollen jährlich der Dienst, der Einsatz und die Leistungen der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden, die im Einsatz stehen oder standen.
Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Verteidigungsminister Boris Pistorius (65) persönlich hat Prinz Harry (40) um diesen Gefallen gebeten!
Der SPD-Politiker hat nach RTL-Informationen den Herzog von Sussex und früheren Soldaten gezielt für eine Videobotschaft zum ersten deutschen Veteranentag (Sonntag, 15. Juni) angefragt. Und Harry hat JA gesagt.

Harry beginnt seine Rede an die Bundeswehr-Soldatinnen und -Soldaten auf Deutsch

FILE - Prinz Harry (28, Archivfoto vom 28.02.2008 zeigt ihn auf seinem Feldbett im Camp FOB Delhi (forward operating base) in der Provinz Helmand) ist nach rund fünf Monaten als Soldat in Afghanistan nach Großbritannien zurückgekehrt. Während seiner Zeit dort habe er in seiner Rolle als Co-Pilot eines Apache-Kampfhubschraubers auch selber Schüsse auf Taliban-Aufständische abgegeben, sagte er in einem Interview mit dem Sender BBC, das am späten Montagabend ausgestrahlt werden sollte. EPA/JOHN STILLWELL / POOL (zu dpa 0869  "Prinz Harry aus Afghanistan zurück - aktiv an Kampf beteiligt" am 21.01.2013)  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Prinz Harry bei einem Einsatz als britischer Soldat in Afghanistan. (Archivfoto)

Prinz Harry meldet sich am ersten deutschen Veteranentag mit einer bewegenden Videonachricht bei den aktiven und ehemaligen deutschen Soldaten. Der Herzog von Sussex sagte, es sei ein „großes Privileg“, eine Botschaft an diesem „heiligen Tag“ zu überbringen. Die Videobotschaft wurde auf einer Veranstaltung am Reichstag in Berlin gezeigt. Harry selbst hatte zweimal als Soldat für die britische Armee in Afghanistan gedient.

Harry begann seine Videobotschaft (gesamte Länge 2:15 Minuten) mit „Guten Tag Deutschland!“.

Der frühere Soldat sagte in seiner anschließend auf Englisch gehaltenen Rede: „Mein letzter Besuch in Ihrem bemerkenswerten Land war vor zwei Jahren in Düsseldorf bei den Invictus Games, und dieser Besuch bleibt mir in Erinnerung. Die Herzlichkeit, die Begeisterung und die unerschütterliche Unterstützung der Deutschen für unsere globale Gemeinschaft verwundeter Soldaten haben mich tief beeindruckt. Sie haben Ihr Versprechen, ein Zuhause des Respekts zu schaffen, wahrlich eingelöst.”

Herzogin Meghan und Prinz Harry
Prinz Harry überrascht die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr mit einer Videobotschaft zum ersten deutschen Veteranentag. (Archivfoto)
Max Mumby/Indigo/Getty Images

Veteranen seien mehr als Krieger – sie seien Führungspersönlichkeiten. „Sie sind lebende Zeugnisse von Widerstandsfähigkeit und moralischem Mut und wissen, dass Loyalität niemals allein der Macht, sondern dem Volk gelten darf”, so Harry.

Harry trägt bei der Rede zahlreiche militärische Auszeichnungen am Anzug

17.04.2022, Niederlande, Den Haag: Prinz Harry (l), Herzog von Sussex, und Meghan, Herzogin von Sussex, nehmen an den Leichtathletikwettbewerben der Invictus Games 2022 im Zuiderpark teil. Die einwöchigen Spiele für aktive Soldaten und Veteranen, die krank, verletzt oder verwundet sind, wurden am 16.04.2022 eröffnet. Erstmals seit ihrem Rückzug aus dem britischen Königshaus zeigen sich Prinz Harry und Herzogin Meghan wieder gemeinsam in Europa der Öffentlichkeit. Foto: Peter Dejong/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Prinz Harry bei den Invictus Games. Sie sind eine internationale Multisportveranstaltung für verwundete, verletzte und erkrankte Soldaten und Veteranen. Harry hatte die Reihe 2014 ins Leben gerufen. (Archivfoto gemeinsam mit seiner Frau Meghan).
PDJ lvb nwi, dpa, Peter Dejong

Harry trug bei seiner Videobotschaft einen dunklen Anzug. Am Revers hefteten zahlreiche militärische Auszeichnungen, die er in der Vergangenheit erhalten hatte. Dazu gehörten die Afghanistan-Kampagnenmedaille, die Goldene Jubiläumsmedaille, die Diamantene Jubiläumsmedaille und die Platin-Jubiläumsmedaille.

Harry fuhr in seiner Rede fort: „Als jemand, der die Uniform getragen und Seite an Seite mit Waffenbrüdern und -schwestern aus aller Welt gestanden hat – darunter viele von Ihnen –, weiß ich, dass die Bürde des Dienstes nicht leicht zu tragen ist.”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Prinz Harry überschüttet deutsche Soldaten mit Lob: „An die tapferen Männer und Frauen der Bundeswehr”

Prinz Harry während eines Einsatz im Afghanistankrieg im Jahr 2012 in Camp Bastion. Er diente als Pilot eines Apache-Helikopters. Auf dem Foto zeigt er im Hubschrauber sitzend Fotografen seinen Helm.
Prinz Harry während eines Einsatz im Afghanistankrieg im Jahr 2012 in Camp Bastion. Er diente als Pilot eines Apache-Helikopters.
picture alliance / empics | John Stillwell

Harry betonte, Soldatinnen und Soldaten würden den Krieg nicht verherrlichen. Es gehe um die Bewahrung des Friedens: „Nicht einer einzigen Stimme zu folgen, sondern einem gemeinsamen Eid zu folgen – dem Vaterland, dem Volk und den Prinzipien, die uns als freie Nationen verbinden. Deutschland hat der Welt gezeigt, wie Erinnerung, Verantwortung und Einheit in Stärke verwandelt werden können. In diesen turbulenten Zeiten ist Ihre Rolle bei der Sicherung von Frieden und Stabilität in Europa wichtiger denn je. An die tapferen Männer und Frauen der Bundeswehr – ein herzliches Dankeschön für Ihren unerschütterlichen Dienst an Ihrem Land, Ihrem Volk und aneinander. Heute feiern wir Sie, die Werte, für die Sie stehen, den Eid, den Sie geleistet haben, und das großartige Land, das Sie beschützen. Lassen Sie uns heute gemeinsam unsere Verpflichtung erneuern, die Freiheiten zu schützen, die uns ausmachen, und einander für Frieden, Würde und das bleibende Versprechen der Demokratie zu dienen.”

Harry schloss mit den deutschen Worten: „Vielen Dank und einen schönen Tag.”

Das ist der Veteranentag

Der Bundestag hatte im vergangenen Jahr den 15. Juni als Veteranentag festgelegt. Künftig soll der Tag jährlich am Wochenende vor oder nach diesem Datum gefeiert werden. Als Veteranin oder Veteran gilt in Deutschland jede Soldatin und jeder Soldat - aktive und frühere, sofern sie ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschieden sind. Etwa zehn Millionen Deutsche haben Wehrdienst geleistet oder waren Berufs- oder Zeitsoldaten. Etwa 500.000 Männer und Frauen waren im Auslandseinsatz, etwa in Afghanistan, Mali oder Bosnien-Herzegowina.

In Hamburg gingen mehrere linke Gruppen gegen den feierlichen Appell der Bundeswehr auf die Straße. Dazu aufgerufen hatte unter anderem die Linksfraktion in der Bürgerschaft. Nach Polizeiangaben nahmen insgesamt 205 Personen an drei Kundgebungen teil. Alle verliefen den Angaben zufolge friedlich. (mit dpa)