Widdewiddewitt!Pippi Langstrumpf wird 80 – zehn Fakten über das stärkste Mädchen der Welt, die ihr bestimmt noch nicht kanntet

Die wohl jüngste Greisin der Welt!
Stolze 80 Jahre sind seit der Veröffentlichung der ersten „Pippi Langstrumpf”-Geschichte bereits vergangen – auch wenn die beliebte Figur in Filmen und Serien für immer neun Jahre alt bleiben wird. Anlässlich des Jubiläums verraten wir euch zehn (kuriose) Fakten über die Welt von Pippilotta.
Fakt 1: So entstand die Idee zur Figur „Pippi Langstrumpf”
Am 26. November 1945 wurde in Schweden das erste Buch über die Geschichten der kleinen Pippi Langstrumpf veröffentlicht. In Deutschland dauerte es noch vier Jahre länger, bis Kinder in die kunterbunte Welt der kleinen Rebellin eintauchen konnten. Aber – und damit wären wir auch schon beim ersten Fakt – das Jubliäum des Manuskripts wurde bereits am 21. Mai 2024 gefeiert.
Der Grund: Die Pippi Langstrumpf Geschichten gehen auf Astrid Lindgrens Tochter Karin Nymann (91) zurück, die sich 1941 von ihrer Mutter eine Geschichte über ein Mädchen namens „Pippi Langstrumpf“ wünschte. Drei Jahre später schenkte diese ihr dann das Manuskript zum zehnten Geburtstag – am 21. Mai 1944.
Fakt 2: Pippi Langstrumpfs vollständiger Name lautet ...
Auch wenn die quirlige Figur als Pippi Langstrumpf bekannt wurde, so hat sie eigentlich viel mehr und vor allem ganz schön komplizierte Namen. Na, erinnert ihr euch noch?
Also: Mit vollem Namen heißt die Hauptfigur der beliebten Kindergeschichte Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf.
Lese-Tipp: Die schönsten Vornamen aus Astrid-Lindgren-Geschichten
Fakt 3: Kennt ihr schon das „Pippi Langstrumpf Syndrom”?
Pippi Langstrumpf ist bekannt für ihre rebellische Art. Wie es auch im Titelsong heißt, macht sie sich die Welt, wie sie ihr gefällt. Menschen, die in der echten Welt nach diesem Motto Leben, attestiert man gerne mal das sogenannte „Pippi Langstrumpf Syndrom“ (PLS).
PLS bezeichnet einen Zustand ausgeprägter Realitätsverdrängung bzw. -verweigerung. Menschen, die das PLS haben, leugnen die tatsächliche Realität und verschließen sich vor neuen Erkenntnissen – sie sind also beratungsresistent. Aber: PLS ist keine offizielle, medizinisch anerkannte Störung.
Lese-Tipp: Psychologe verrät: Das sagen eure liebsten Kinderhörspiele über euch aus
Fakt 4: Der wohl berühmteste Fan von Pippi Langstrumpf ist ...
Pippi Langstrumpf hat mit Sicherheit eine Menge prominenter Fans. Ihr wohl bekanntester Fan dürfte jedoch die Ex-First-Lady Michelle Obama sein. In einem Interview mit der New York Times sagte sie einmal: „Pippi Langstrumpf war mein Mädchen. Ich liebte ihre Stärke – nicht nur ihre körperliche Kraft, sondern auch die Vorstellung, dass sie sich nicht unterdrücken ließ.“
Und: „Was mir am besten gefiel, war, dass sie ein Mädchen war, dass sie ein wenig anders war und dass sie dennoch die mächtigste Figur in diesen Büchern war.“
Fakt 5: Der Pumuckl und Pippi Langstrumpf haben eine ganz besondere Gemeinsamkeit
Was haben der freche Kobold Pumuckl und das stärkste Mädchen der Welt gemeinsam? Auf jeden Fall ein ganz schön wichtiges Detail! Denn: Der freche Kobold Pumuckl wurde von Hans Clarin (†75) synchronisiert. Bei Pippi Langstrumpf spielte der deutsche Schauspieler den Ganoven Donner-Karlsson.
Übrigens: Auch der Ganove Blom und die Prusseliese wurden von deutschen Schauspielern verkörpert – nämlich von Paul Esser und Margot Trooger.
Video-Tipp: Pippi, Tommy und Annika – das machen die Pippi-Langstrumpf-Stars heute
Fakt 6: Pippi Langstrumpfs Synchronsprecherin lieh auch Tommy ihre Stimme
Für die Fernsehserie verlieh Tatort-Schauspielerin Eva Mattes (70) Pippi Langstrumpf bzw. ihrer Schauspielerin Inger Nilsson (66) ihre Stimme. Im Film wurde Nilsson dann von Andrea L’Arronge synchronisiert. Denn – Fun Fact: Eva Mattes synchronisierte in den Filmen Pippis besten Freund Tommy – kein Scherz!
Lese-Tipp: Die besten Pippi Langstrumpf-Sprüche
Fakt 7: 8.000 Kinder wollten Pippi Langstrumpf spielen
Wo wir gerade bei Pippi-Schauspielerin Inger Nilsson sind: Die damals Zehnjährige Inger schaffte es, sich beim Casting für die Rolle der Pippi Langstrumpf gegen 8.000 (!) Bewerberinnen durchzusetzen.
Wie? Berichten zufolge soll sie die freche und unbekümmerte Art der kleinen Pippilotta auf natürliche Weise verkörpert haben. Damit ergatterte Inger Nilsson die Rolle ihres Lebens. Dennoch: Die große Schauspielkarriere blieb aus. Nach ihrem Schulabschluss arbeitete Nilsson zunächst als Sekretärin, bevor sie dann vereinzelt Rollen in Film und Fernsehen übernahm.
Fakt 8: Pippi Langstrumpf wäre in Deutschland fast gar nicht erschienen
Nachdem Astrid Lindgren ihr Manuskript ihrer Tochter geschenkt hatte, schickte sie es an einen Verlag – einen beigelegten Brief beendete sie mit den Worten „In der Hoffnung, dass Sie nicht das Jugendamt alarmieren!“
In Deutschland wäre Pippi Langstrumpf beinahe gar nicht erst erschienen. Fünf Verlage sollen die Geschichte des stärksten Mädchens der Welt bereits als zu unkonventionell abgelehnt haben, als eines der Bücher dem Verleger Friedrich Oetinger bei einem Schweden-Besuch in die Hände fiel. Spontan habe er die Autorin Astrid Lindgren getroffen. Nach nur drei Kapiteln sei er „von dem Buch, das so anders ist als alle anderen Kinderbücher” überzeugt gewesen. So sei „aus dem Wissenschaftsverleger Friedrich Oetinger ein Kinderbuchverleger” geworden, heißt es in einer Veröffentlichung des Verlags. Bei Oetinger erschienen auch die anderen Lindgren-Klassiker wie Ronja Räubertochter oder Michel aus Lönneberga.
Lese-Tipp: Psychologe sicher: DAS können wir noch heute von Michel aus Lönneberga lernen
Fakt 9: Die Originaltexte von Pippi Langstrumpf mussten 2009 umgeschrieben werden – das ist der Grund
Auch unser Fakt Nummer neun hat mit dem deutschen Oetinger Verlag zu tun: 2009 hat man die Originaltexte der Pippi Langstrumpf Geschichten überarbeitet und kolonialistische bzw. rassistische Wörter wie „Neger“ gestrichen.
Pippis Vater heißt seitdem nicht mehr „Negerkönig“, sondern „Südseekönig“ und im Taka-Tuka-Land wird nicht mehr die „Negersprache“, sondern die „Taka-Tuka-Sprache“ gesprochen.
Fakt 10: Was hat Pippi Langstrumpf mit Frankfurt zu tun? Eine ganze Menge!
Fühlt ihr euch auch in eure Kindheit zurückversetzt, sobald die Melodie des Titelsongs „Hey, Pippi Langstrumpf” ertönt?
Oder gehört ihr zu der Fraktion, die dann an Fußball und grölende Fans denkt? Denn: Der Fangesang von Eintracht Frankfurt beruht tatsächlich auf der Melodie des Pippi Langstrumpf Liedes. Statt „Hey, Pippi Langstrumpf” heißt es da „Hey, Eintracht Frankfurt” und statt „Ich hab ein Haus, ein kunterbuntes Haus, ein Äffchen und ein Pferd, die schauen dort zum Fenster raus” singen die Frankfurt-Fans „Wir ham ‘nen Traum, ein’n wunderschönen Traum, die Diva hier vom Main wird wieder Deutscher Meister sein”.
Pippi Langstrumpf auf RTL+ streamen
Auf RTL+ könnt ihr jederzeit das Originalhörspiel zum Pippi Langstrumpf Film streamen. Dort findet ihr auch alle weiteren Hörspiele über das stärkste Mädchen der Welt, sowie weitere Klassiker von Kinderbuchautorin Astrid Lindgren.
































