Man sieht sie kaum
Diese neun Deko-Ideen für Wärmepumpen sind einfach genial

Top-Ideen zum Verstecken
Wärmepumpen sind eine umweltfreundliche und effiziente Methode, das Haus zu heizen, aber optisch sind sie oft nicht allzu ansprechend. Je nach Standort können sie den Blick auf deinen Garten oder Pool verstellen. Glücklicherweise gibt es diverse Lösungen, um diese technischen Geräte zu verschönern oder verstecken, damit ihr euren Außenbereich ungetrübt genießen könnt.
Die Funktion der Wärmepumpe muss bewahrt werden
Bevor ihr in der ersten Aufregung deine Wärmepumpe einfach hinter der nächstbesten Abdeckung verschwindest lasst, solltet ihr ein paar wichtige Aspekte beachten! Denn euer Wärmepumpen-Versteckspiel sollte nicht den Betrieb des Systems beeinträchtigen. Erstens, die Wärmepumpe braucht Frischluft zum Atmen! Achtet darauf, dass genügend Luft um die Pumpe herum zirkulieren kann, um ihre Leistungsfähigkeit zu erhalten. Zweitens, nicht jede Abdeckung ist geeignet. Wenn ihr sie draußen verstecken wollt, muss eure Abdeckung Wind und Wetter trotzen können und auch die salzige Meeresluft aushalten, falls ihr an der Küste wohnt.
Drittens, wenn ihr mit Grünpflanzen arbeitett: Stellt sicher, dass Äste oder Blätter nicht ins Innere des Gerätes geraten - das könnte zu Fehlfunktionen oder sogar Ausfällen führen. Viertens, denkt daran, dass ihr trotz Abdeckung immer noch bequem Zugang zu deiner Wärmepumpe haben solltett, falls notwendige Wartungs- oder Reparaturarbeiten anfallen. Euer Verstecksystem sollte also entweder beweglich oder von einer Seite aus zugänglich sein.
Und zuletzt, wählt eine Lösung, die zu euren persönlichen Umständen passt - eurer Anlage, den Gegebenheiten vor Ort, eurem Budget und euren DIY-Fähigkeiten. Im Idealfall sollte eure Verkleidung oder Abschirmung atmungsaktiv sein, um die Wärmeabgabe nicht zu behindern und gleichzeitig eure Wärmepumpe zu verbergen. Denn bei aller Ästhetik sollte die Hauptaufgabe eurer Wärmepumpe, nämlich euer Haus zu heizen, nicht beeinträchtigt werden.
Service-Tipp: Schnell, unverbindlich und kostenlos die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe bei RTL!
1. Auf Pflanzenbewuchs setzen
Kletterpflanzen oder Sträucher können rund um die Wärmepumpe gepflanzt werden. Achtet aber darauf, dass die Pflanzen die Lüftung der Pumpe nicht blockieren. Ist eure Wärmepumpe in deinem Garten positioniert, könnt ihr sie beispielsweise gekonnt hinter einer sorgfältig ausgewählten Hecke aus Bäumen oder Büschen verschwinden lassen. Aber denkt daran, bei der Auswahl der Pflanzen besonders bedacht vorzugehen. Nutze Pflanzgefäße oder Klettergestelle mit Rankpflanzen, um eure Wärmepumpe in eine kleine grüne Ecke zu integrieren. Nicht nur schafft ihr so einen privateren Raum, sondern ihr gestaltet auch das Gartenbild schöner. Sträucher oder Hecken, strategisch rund um die Wärmepumpe platziert, fungieren als natürlicher Sichtschutz und bieten Schutz vor Wind und Schnee.
Ein wichtiger Punkt: Achtet darauf, dass eure ausgewählten Pflanzen auch in der Wintersaison ihr grünes Laub behalten, damit ihr nicht den Anblick der Wärmepumpe ertragen musst. Und vergesst nicht, immer einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen und der Wärmepumpe zu lassen, damit die Luft zirkulieren kann. Ein Abstand von mindestens einem Meter ist empfehlenswert, um die Luftzirkulation zu gewährleisten und die Pflanzen vor der extrem kalten Abluft zu schützen. Die kalte Abluft einer Wärmepumpe, besonders im Winter, kann nämlich einige Pflanzen belasten. Daher sind solche Pflanzen ideal, die kältebeständig sind und frostigen Temperaturen standhalten können. Ein paar Beispiele sind Buchsbaum, Ilex (Stechpalme), Berberitze, Eibe, Wacholder oder Rhododendron.
2. Gabionen mit Schallschutz installieren
Gabionen, das sind Drahtkäfige gefüllt mit Steinen, sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, Wärmepumpen zu kaschieren. Sie zeichnen sich durch ihre Standfestigkeit, Widerstandsfähigkeit und Atmungsaktivität aus. Ein zusätzlicher Gewinn: Gabionen dienen nicht nur als effektiver Blickschutz für die Wärmepumpe, sondern liefern gleichzeitig auch einen wirksamen Schallschutz.
Es ist jedoch wichtig, bei der Verwendung von Gabionen sicherzustellen, dass genügend Platz zur Wärmepumpe bleibt, um eine ausreichende Luftzirkulation sicherzustellen.
3. Grüne Wand als dekorativen Sichtschutz verwenden
Innerhalb der Möglichkeiten für naturnahe Wärmepumpenverkleidungen könntet ihr auch eine Begrünungswand als Sichtschutz in Betracht ziehen. Dies kann insbesondere eine ansprechende Lösung sein, um Wärmepumpen in den gemeinsamen Räumen von Eigentumswohnungen zu verbergen.
4. Paravent für eure Wärmepumpe nutzen
Falls ihr keine Standardabdeckung bevorzugt, habt ihr auch die Möglichkeit, einen eigenen Sichtschutz zu kreieren. Ihr könntet zum Beispiel Bretter eurer Wahl verbinden, um so eine Art Schirmschutz zu erstellen, der die Wärmepumpe verdeckt. Alternativ könnt ihr auch fertige Sichtschutzzäune aus dem Baumarkt verwenden und daraus einen angepassten Sichtschutz für eure Wärmepumpe erstellen.
Achtet jedoch immer darauf, dass du luftdurchlässige Modelle wählt und diese mit genügend Abstand zur Wärmepumpe aufstellt.
5. Designobjekt vor der Wärmepumpe platzieren
Solltet ihr ein begeisterter Dekorationsfan sein, könntet ihr eure Wärmepumpe auch mit einer kreativen Abdeckung wie dieser kaschieren. Dies wird ganz sicher einen beeindruckenden Wow-Effekt erzeugen!
6. Wärmepumpe künstlerisch gestalten
Wenn schon eine Wärmepumpe erforderlich ist, warum diese dann nicht gleich in ein echtes Kunstwerk verwandeln? Dies ist eine originelle und innovative Idee, die eurem Garten eine besondere Note verleihen kann und die Wärmepumpe zu einem Designelement macht.
Ihr könntet den einfachen Kasten bewusst ins Rampenlicht rücken, beispielsweise indem ihr die Wärmepumpe in leuchtenden Farben bemalt oder sie mit Lichterketten verziert. Auf diese Weise wird die Wärmepumpe zum echten Hingucker im Garten. Ihr könntet auch die Airbrush-Technik ausprobieren und deiner Fantasie freien Lauf lassen. Vielleicht schafft ihr es sogar, die Wärmepumpe optisch so zu gestalten, dass sie eins mit dem Hintergrund, sei es die Hauswand oder der Garten, wird.
Es gibt auch Unternehmen, die eure Wärmepumpe in der von euch gewünschten Farbe oder mit dem von euch bevorzugten Dekor folieren. Sogar einige Hersteller von Wärmepumpen bieten diesen Service an.
7. Sonnenschutzvorhang verwenden für Wärmepumpen auf der Terrasse
Eine zusätzliche Option wäre es, den Zweck einer Sonnenmarkise neu zu interpretieren und diese als Abschirmung für die Wärmepumpe einzusetzen, die sich auf deinem Balkon oder deiner Terrasse befindet. Dies nicht nur kaschiert effektiv die technische Anlage, sondern liefert auch einen ästhetischen Mehrwert für deine Außenbereiche.
8. Schalldämmhauben bieten Sicht- und Schallschutz
Die Lautstärke einer Wärmepumpe kann je nach Modell und Betriebsmodus variieren, im Durchschnitt bewegt sie sich jedoch zwischen etwa 35 und 50 Dezibel. Es ist vergleichbar mit der Lautstärke eines leise sprachigen Gesprächs oder eines leise laufenden Fernsehgeräts. Dennoch kann die wahrgenommene Lautstärke je nach Standort der Wärmepumpe und den individuellen Bedingungen, wie beispielsweise der Akustik der Umgebung, variieren. Es ist daher empfehlenswert, bei der Planung einer Wärmepumpe auch den Standort der Installation hinsichtlich der Lärmemissionen zu berücksichtigen.
Schalldämpfungshauben können Wärmepumpen visuell weniger einschüchternd machen und gleichzeitig die Geräuschentwicklung merklich reduzieren. Eine sorgfältige Planung kann oft auch dazu beitragen, die Lärmbelastung durch die Wärmepumpe zu mindern. Dies bietet eine doppelt vorteilhafte Lösung: Ihr kaschiert die Wärmepumpe und kannst gleichzeitig schallmindernde Materialien verwenden. Spezielle Schallschutzwände oder Gehäuse können effektiv den Geräuschpegel senken und somit ein angenehmeres Umfeld schaffen.
9. Nutzt spezielle Wärmepumpenabdeckungen
Die unkomplizierteste und kompakteste Methode, um sicher zu gehen, ist selbstverständlich der Erwerb eines Wärmepumpengehäuses direkt von einem spezialisierten Hersteller. Ein gut designtes Wärmepumpengehäuse sollte über Lamellen verfügen, die die Optik der Wärmepumpe kaschieren, während sie gleichzeitig ausreichend große Öffnungen für die Luftzirkulation bieten.
Andererseits solltet ihr Kästen meiden, die lediglich mit Löchern versehen sind. Diese sind zwar einfacher und kosteneffizienter zu produzieren, garantieren jedoch keine ausreichende Luftzirkulation um das Gerät, was dessen Effizienz und Lebensdauer beeinträchtigen könnte. Diese Gehäuse bieten auch, neben der ansprechenden Abdeckung der Außeneinheit der Wärmepumpe, zudem den Nutzen, die Lärmbelästigung zu minimieren und die Einheit zu schützen, wodurch die Lebensdauer deiner Wärmepumpe verlängert wird.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.