Minimaler Aufwand, maximaler Gewinn
Vergesst Fonds und Aktien! Dieser Typ macht ein Vermögen – mit Lego!

Er macht Spiel-Sets zu Gold!
Seit seiner Kindheit ist der Amerikaner Shane O’Farrell begeisterter Lego-Fan. Doch dass ihm diese Leidenschaft später einmal ein Vermögen einbringen würde, damit hätte der heute 35-Jährige wohl nicht gerechnet.
Lukrativer Nebenverdienst: Lieblingsspielzeug aus Kindertagen plötzlich von enormem Wert
Es ist mehr oder weniger ein Zufall, dass Shane O’Farrell den enormen Wert von Lego-Sets entdeckt. Wie der gebürtige Ire im Interview mit der New York Post erzählt, sei das Fort Legoredo-Set während seiner Kindheit sein liebstes Spielzeug gewesen. In Erinnerung an diese Zeiten habe er sich das Set als Erwachsener abermals kaufen wollen.
Dabei habe er festgestellt, zu welch enormer Wertsteigerung es seit 1996 gekommen ist. Statt den damals üblichen 85 Dollar (knapp 80 Euro), hätte er nun mehrere Hundert Dollar hinblättern müssen. Die Idee für einen lukrativen Nebenverdienst ward geboren: Lego kaufen, einige Zeit warten und es dann zu einem weitaus höheren Preis wieder verkaufen.
Übrigens: Aktuell werde besagtes Set sogar für über 2.000 Dollar (1.868 Euro) gehandelt - was für ein Wahnsinn!
Lese-Tipp: Tragt ihr ein Vermögen mit euch herum? DIESE Münzen sind selten und äußerst wertvoll
Studie: Spielzeug bringt mehr als Aktien, Gold oder Kunst!
Man kann sich also nur zu gut vorstellen, dass einem der Kauf- und Verkauf von Lego-Spielzeug ohne weiteres ein Vermögen einbringen kann. Im Rahmen einer Studie der HSE University in Russland stellte man 2022 sogar fest, dass Spielzeug eine bessere Investition darstelle als Aktien, Gold oder Kunst!
Dass dem tatsächlich so ist, beweist das Beispiel von Shane O’Farrell eindrücklich. In den letzten zwei Jahren habe er mit dem Lego-Geschäft fast 500.000 - also eine halbe Million! - Dollar verdient. Und das mit einem minimalen Zeitaufwand, wie der 35-Jährige selbst sagt.
Lese-Tipp: Für diese IKEA-Teile zahlen Sammler heute ein Vermögen
Minimaler Aufwand, maximaler Gewinn
Denn alles, was man brauche, sei ein Lager sowie einen scharfen Blick. Für sein erfolgreiches Geschäft lese O’Farrell die jährlichen Finanz- und Trendberichte von Lego und behalte außerdem im Auge, wann bestimmte Sets aus dem Sortiment genommen werden. So könne er ihren zukünftigen Wert bestimmen.
Ein Beispiel: Bevor die Produktion des Lego-Star Wars-TIE Fighter-Pilotenhelms im Jahre 2021 eingestellt wurde, „lag der Wert bei 60 Dollar”, so O’Farrell.” Und weiter: „Etwa anderthalb Jahre nach der Stilllegung lag der Wert bei 350 Dollar.” Das sei eine Kapitalrendite von 400 Prozent innerhalb von anderthalb Jahren.
Nicht Harry Potter, Star Wars und Co. - auf DIESE Serien setzt der Lego-Sammler
Anders als man im ersten Moment meinen könnte, seien es nicht die Lego-Kooperationen mit beispielsweise Star Wars, Harry Potter und Co., deren Wert über die Jahre in die Höhe schießt. Vielmehr sei die Verfügbarkeit ausschlaggebend. Bedeutet: Sets, die nur in einem bestimmten Laden verkauft werden und von denen daher nur eine geringe Stückzahl existiert, seien am lukrativsten für Investoren wie Shane.
Mittlerweile hat der Lego-Experte sogar einen eigenen Youtube-Kanal gegründet, auf dem er als @BricksBucks andere Lego-Investoren an seinem Wissen teilhaben lässt.
Was können wir also aus Shane O’Farrells Erfolgsgeschichte lernen? Bei wem noch Lego-Spielzeug aus Kindertagen im Keller oder auf dem Dachboden liegt, der sollte einmal nachschauen, ob dort nicht gerade ein kleines Vermögen verstaubt. (vho)