„Alsbald verzehren” und „innerhalb weniger Tage aufbrauchen”Wie lange kann ich Lebensmittel nach dem Öffnen wirklich noch essen?
Was die Herstellerangaben wirklich bedeuten!
Grillsaucen, Joghurt, Aufschnitt – all diese Lebensmittel und noch mehr landen in vielen Haushalten nach dem Öffnen im Kühlschrank. Doch wie lange kann man sie dort lagern, ohne dass sie schlecht werden?
„Alsbald verbrauchen” und „innerhalb weniger Tage aufbrauchen” – was bedeuten diese Angaben?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum gilt ja in aller Regel nur für die geschlossenen Produkte. Für nach dem Öffnen verzieren Hersteller ihre Produkte gerne mit Aufdrucken wie „alsbald verzehren” oder „innerhalb weniger Tage aufbrauchen”. Doch die wenigsten wissen, was damit genau gemeint ist.
Lese-Tipp: Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten? Wie lange ihr abgelaufene Lebensmittel wirklich essen könnt
Einer, der es wissen muss, ist Lebensmittelexperte Bernd Stumm. Er erklärt im Video, für wie viele Tage beziehungsweise Wochen welche Lebensmittel nach dem Öffnen noch genießbar sind.
Faustregeln im Überblick: So lange sind Lebensmittel nach dem Öffnen haltbar
Die Bedeutung des Wortes „alsbald” verändert sich laut Lebensmittelexperte Bernd Stumm je nachdem, ob es sich um leicht verderbliche oder weniger leicht verderbliche Produkte handelt.
Leicht verderbliche Lebensmittel: Dazu zählen Fisch, Fleisch und Milchprodukte. Sie sind nur noch zwei bis drei Tage nach dem Öffnen genießbar.
Zu den länger haltbaren Produkten zählt beispielsweise Mayonnaise. Sie ist nach dem Öffnen sogar noch vier bis sechs Wochen genießbar.
Grundsätzlich gilt: Geöffnete Lebensmittel gehören in den Kühlschrank, damit sie so lange wie möglich frisch und genießbar bleiben. Doch auch bei der Lagerung kann man so einiges falsch machen. Immerhin gibt es verschiedene Kältezonen im Kühlschrank. Im Video oben erklärt der Lebensmittelexperte, welche Lebensmittel im Kühlschrank wo am besten aufgehoben sind.