Die können sich schmecken lassen!Jamie Oliver verrät RTL seine drei absoluten Lieblingsrezepte

Happy Birthday!
Jamie Oliver ist am 27. Mai 50 Jahre alt geworden. Schon seit Jahrzehnten begeistert uns der britische Star-Koch mit seinen (ausgefallenen) Rezepten und zaubert Gerichte auf Teller aus aller Welt. Und seinen Abnehmern? Denen schmeckt es stets vorzüglich. Uns hat der Gastronom seine drei Lieblingsrezepte verraten, die ihr natürlich selbstverständlich nachkochen könnt!
Vom Star-Koch höchstpersönlich empfohlen: Trevors Hähnchen mit Weißwein-Senf-Soße

„Inspiriert von meinem alten Rezept aus ,Happy Days with The Naked Chef’ ist dies ein absoluter Klassiker”, schreibt der beliebte Fernsehkoch. Denn bei diesem Rezept erwartet euch ein „wunderbar gegartes Hähnchen, gefüllt mit Pilzen und umhüllt von einem goldenen Blätterteig”. Laut Jamie Oliver ein Genuss, der reichhaltig und absolut köstlich sei.
Wissenswertes zum Gericht:
Zubereitungsdauer: 1 Std. 10 Min.
Schwierigkeitslevel: Nicht zu knifflig
Portionen: für 4 Personen
Diese Zutaten braucht ihr:
Olivenöl
2 Knoblauchzehen
250g gemischte Pilze1 Bund frische glatte Petersilie
1/2 Zitrone
4 Hähnchenbrüste, ohne Haut
glattes Mehl zum Bestäuben
320g fertig ausgerollter Blätterteig
1 großes Ei
2 gehäufte EL Vollkornsenf
Senf
150ml Weißwein
150 Crème double
2 EL Preiselbeersoße
Und so bereitet ihr das Hähnchen in Weißwein-Senf-Soße vor:
Ofen auf 200 Grad vorheizen.
Den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Hälfte der Pilze ebenfalls in Scheiben schneiden, den Rest grob zerkleinern.
Eine große Bratpfanne mit zwei EL Olivenöl auf mittlerer Stufe erhitzen und Knoblauch und Pilze hinzugeben. Mit einer Prise Meersalz und schwarzem Pfeffer würzen, etwa zehn Minuten lang kochen lassen, bis alles schön golden ist.
Die Petersilienstängel fein schneiden und die Blätter grob hacken und unterheben. Etwas Zitronensaft auspressen, Pfanne vom Herd nehmen und auf einem Brett abkühlen lassen. Damit wäre die Füllung erst einmal erledigt!
Weiter geht’s: Mit einer Spitze eines scharfen Messers in die dickste Stelle jeder Hähnchenbrust einschneiden und eine Tasche formen.
Die Pilzmischung aufteilen und einfüllen, dann die Brüste wieder in ihre ursprüngliche Form bringen, um die Füllung zu verschließen.
Auf einer sauberen, mit Mehl bestäubten Fläche den Teig der Länge nach in vier Stücke schneiden und um jede Hähnchenbrust wickeln, danach auf ein großes, geöltes Backblech legen.
Das Ei verquirlen und den Teig damit bepinseln. Für 35 Minuten im Ofen backen, bis die Hähnchenbrüste goldgelb gebacken und durchgebraten sind.
Während das Fleisch gart, den Senf und den Weißwein in einer weiteren Pfanne bei mittlerer Hitze einkochen lassen, bis der Alkohol verkocht ist. Die Sahne dazugeben und köcheln lassen. Vom Herd nehmen und abschmecken.
Am Ende jede Hähnchenbrust in drei Scheiben schneiden und mit der Senfsoße, einem Klecks Preiselbeersoße und nach Belieben mit einem Spritzer nativem Olivenöl servieren.
Jamie Olivers Tipp: Gedünstetes Gemüse und ein lockeres Kartoffelpüree schmeckt besonders gut dazu.
Lese-Tipp: Mit diesen Grill-Blitzrezepten wird euer BBQ der Burner!
„Die besten Bratkartoffeln überhaupt”! Hier geht’s zu Jamie Olivers Rezept

Bratkartoffeln? Gehen immer! Doch Bratkartoffeln sind laut dem Star-Koch nicht einfach nur Bratkartoffeln. Jamie Oliver erklärt auf seiner Webseite: „So einfach Bratkartoffeln auch sind, es gibt eine Handvoll winziger, aber wichtiger Details – die ich im Laufe meiner Kochkarriere gelernt habe –, die in Kombination dieses ultimative Rezept ergeben, das meiner Meinung nach die perfekte Bratkartoffel hervorbringt.”
Und ein Glück gibt er genau dieses Wissen nun an uns weiter!
Wissenswertes über die besten Bratkartoffeln überhaupt:
Zubereitungsdauer: 2 Stunden
Schwierigkeitslevel: Superleicht
Portionen: für 10 Personen
Diese Zutaten braucht ihr:
2,5 kg mittelgroße Kartoffeln
4 EL Gänseschmalz oder ungesalzene Butter
Olivenöl
1 Knoblauchknolle
1/2 Bund frischer Salbei
Und so geht ihr vor:
Schält die Kartoffeln, lasst sie allerdings ganz; idealerweise sollten alle etwa gleich groß sein.
Kartoffeln in kochendem Salzwasser etwa 15 Minuten lang kochen, so werde das Innere laut des Kochs richtig fluffig.
Die Kartoffeln danach in einem Sieb abtropfen lassen und zwei Minuten lang dampfen lassen – so bleibt das Fett an den Kartoffeln haften. Das Sieb ein paar mal abschütteln, sodass ihr am Ende eine perfekte Oberfläche für eine knusprige Außenseite habt, wenns ans Braten geht.
Gänseschmalz oder Butter mit 1 EL Olivenöl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben, Kartoffeln hinzufügen. Mit Meersalz und Pfeffer bestäuben, Kartoffeln schwenken und gut verteilen.
Achtung, wichtig! Kartoffeln über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag Ofen auf 180 Grad vorheizen.
Die Knoblauchknolle quetschen, jede ungeschälte Zehe leicht zerdrücken und auf das Backblech geben.
Eine Stunde lang rösten, bis die Kartoffeln schön knusprig und goldgelb sind.
Das Blech aus dem Ofen geben und auf ein besonderes Detail achten: „Wir haben noch einen letzten Schritt voller Liebe und Sorgfalt, der den entscheidenden Unterschied ausmacht”, so Oliver.
Und zwar wird jede Kartoffel nun mit einem Kartoffelstampfer eingedrückt und mit in Öl geschwenktem Salbei überstreut. Danach weitere 20 bis 25 Minuten braten.
„Himmlisch! Sie könnten diese Bratkartoffeln sogar allein in einem Restaurant servieren, so gut sind sie.” Na da wollen wir doch mal auf die Meinung des Experten vertrauen!
Lese-Tipp: Vom „flüssigen Gold” zum besten Püree! Darum solltet ihr Kartoffeln nicht in Wasser kochen
Video-Tipp: Jamie Oliver wird 50!
Rotolo mit Spinat, Kürbis und Ricotta – einfach lecker!

Keine Ahnung, was Rotolo ist? Der Chef höchstpersönlich klärt uns auf: „Rotolo ist ein wirklich ungewöhnliches Nudelgericht. Es dauert zwar etwas länger als andere Nudelgerichte, aber die Mühe lohnt sich, denn es ist ein wahrer Genuss – ein echter Hingucker, wenn Sie die Blicke auf sich ziehen wollen.”
Aber: „Ich würde Ihnen raten, die Zubereitung in der Woche vor der Party einmal zu üben!” Und: „Stellen Sie sicher, dass Sie eine sehr große Pfanne oder, noch besser, einen Fischkessel haben, in dem Sie es zubereiten können.”
Klingt kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht. Dieses Lieblingsgericht von Jamie Oliver hat nur viele Schritte, dessen solltet ihr euch bewusst sein.
Wissenswertes zum Rezept:
Zubereitungsdauer: 2 Std.
Schwierigkeitslevel: Nicht zu kompliziert
Portionen: für 6 Personen
Diese Zutaten werden benötigt:
450 g frischer Eiernudelteig
1/2 Butternusskürbis
Olivenöl
1 TL Koriandersamen
1 TL Fenchelsamen
1/2 getrocknete rote Chilischote
1 Handvoll frischer Majoran oder Oregano
2 Knoblauchzehen
800 g Spinat
250 g ungesalzene Butter
1 ganze Muskatnuss zum Reiben
150 g krümeliger Ricotta-Käse
50 g Parmesan, plus ein wenig extra zum Servieren
20 frische Salbeiblätter
Die einzelnen Schritte zum Rezept gibt’s hier:
Bereitet zuerst euren Eiernudelteig zu. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen.
Den Butternusskürbis halbieren, entkernen und in große Stücke schneiden und mit etwas Olivenöl einreiben.
Koriandersamen, Fenchelsamen und Chili in einem Stößel und Mörser mit einer guten Prise Meersalz und schwarzem Pfeffer zerstoßen.
Die Kürbisstücke mit dieser Mischung bestäuben und in eine feuchtigkeitsdichte Auflaufform oder auf ein Bratblech, abgedeckt mit einem angefeuchteten Stück Backpapier legen.
Das Blech für etwa 30 Minuten in den Ofen schieben, das Papier entfernen und den Kürbis für 15 bis 20 Minuten rösten, bis er goldbraun ist.
In der Zwischenzeit die Majoran- oder Oreganoblätter abzupfen, Stängel wegwerfen, den Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden.
Eine große Pfanne schön heiß werden lassen und etwas Olivenöl, die Kräuter und den in Scheiben geschnittenen Knoblauch hineingeben. Alles 20 Sekunden lang umrühren, dann den Spinat hinzufügen.
Beim Erhitzen wird Wasser aus dem Spinat austreten. Das ist aber nicht schlimm, da es beim Kochen verschwindet. Mit einer Zange den Spinat schnell in der Pfanne bewegen, dann nach einer Minute ein paar Butterstückchen und eine gut geriebene Muskatnuss hinzugeben und noch ein wenig weiter umrühren. Weiter kochen, bis die Feuchtigkeit verkocht ist, dann abschmecken und abkühlen lassen.
Um die Nudeln auszurollen, könnt ihr entweder eine Nudelmaschine verwendet, die vier oder fünf Blätter herstellt, und diese mit etwas Wasser zusammenkleben, oder den Teig mit einem Nudelholz auf einer großen Fläche mit Mehl bestäuben und ausrollen. Wichtig ist aber, die rechteckige Form beizubehalten.
Anschließend auf einem Stück Küchenrolle auslegen und den Kürbis an der Längstseite des Nudelblatts, das euch am nächsten liegt, verteilen.
Auch den Spinat verteilt ihr auf dem Rest des Nudelblatts, lasst dabei aber die oberen fünf Zentimeter frei. Den Ricotta über den Spinat bröckeln, den Parmesan fein reiben und schon kann es losgehen.
Den letzten freien Rand des Nudelblatts mit etwas Wasser bestreichen und dann vorsichtig mit der nächstgelegenen Kante der Küchenrolle die Pasta wie eine Schweizer Rolle aufrollen.
Rollt das Rotolo in ein Geschirrtuch ein und bindet es an beiden Enden mit etwas Schnur fest. Um das Rotolo zu kochen, nehmt ihr einen Fischkessel oder einen sehr großen Topf mit einem Deckel und füllt ihn mit kochendem Salzwasser. Das Rotolo hineingeben und unter Wasser halten. Etwa 25 Minuten köcheln lassen.
Während das Ganze kocht, Butter klären: Nehmt dazu die restliche Butter und gebt diese in eine Auflaufform in den Ofen auf niedriger Stufe (80 Grad reichen). In den nächsten zehn bis 15 Minuten schmilzt die Butter, sodass die milchige Molke auf den Boden sinkt. Alles, was oben schwimmt, wegwerfen, die klare, goldene Butter auslöffeln und beiseite stellen.
Danach die Butter, gemeinsam mit etwa 3 EL Butterschmalz, in einem Topf erhitzt. Salbeiblätter hinzugeben, 30 Sekunden braten, bis sie knusprig werden. Vom Herd nehmen und beiseitestellen.
Wenn das Rotolo fertig ist, vorsichtig aus dem Topf nehmen, die Schnur entfernen, aufrollen und in Scheiben schneiden.
Salbeiblätter und Salbeibutter darüber geben und mit geriebenem Parmesan garnieren.
Die Arbeit lohnt sich! Denn das Ergebnis schmecke unglaublich, sagt Jamie Oliver.
Schon gewusst? „Dies ist das Gericht, das mich dazu gebracht hat, Bücher zu schreiben und all diese Dinge zu tun, denn es ist das, was ich im Hintergrund eines Dokumentarfilms gekocht habe, als ich vor vielen Jahren entdeckt wurde. Es liegt mir also sehr am Herzen!”
Lese-Tipp: Endlich wieder Spargel! Das sind DIE Trend-Rezepte der Saison
Ihr wollt mehr Jamie-Oliver-Rezepte? Gibt’s bei RTL+!
Auf RTL+ könnt ihr die verschiedensten Shows mit Star-Koch Jamie Oliver jederzeit streamen, zum Beispiel „Jamies 15 Minuten Küche”!