Mit Rezept zum NachmachenHerbst-Klassiker Zwiebelkuchen: Mit dieser Zutat gibt es keinen Blähbauch
Federweißer, Zwiebelkuchen, einfach lecker!
Wären da nicht die vielen Zwiebeln, die uns gerne mal einen unangenehmen Blähbauch bescheren. Auf Zwiebelkuchen verzichten kommt trotzdem nicht infrage! Wir zeigen euch, welche einfache Zutat die Zwiebeln in Schach und unseren Bauch flach hält.
Was ihr für den Zwiebelkuchen-Teig braucht:
2 TL Salz
500 Gramm Mehl
2 Eier
250 Gramm Schweineschmalz
4-6 EL Wasser
1 Kilo getrocknete Erbsen oder Bohnen
Zubereitung:
Die Zutaten mit einem Elektrorührer in einer Schüssel zusammenrühren und das Wasser hinzugeben. Anschließend den Teig mit beiden Händen kneten. In Folie eingewickelt muss der Teig nun 30 Minuten ruhen. Den Teig danach mit der Hand flach drücken und mit einem Nudelholz ausrollen, sodass er anschließend in eine runde Kuchenform passt. Achtung: Der Teig sollte bis zur oberen Seitenkante der Kuchenform gehen, wenn ihr ihn in die Form legt, den Rest könnt ihr anschließend abstreifen.
Ist der Teig in der Form, pikst den Boden mit einer Gabel an und legt danach Backpapier auf den Teig. Tipp: Nun die Trockenerbsen oder -bohnen auf das Backpapier in die Kuchenform füllen. Diese verhindern beim Vorbacken, dass der Teig sofort hochgeht. So bleibt er am Boden und wird schön kross.
Den Teig nun bei 200 Grad Umluft 15 Minuten im Ofen vorbacken.
Lese-Tipp: Hype um Federweißer – drei Rezepte, die das Kultgetränk aufpimpen
Zutaten für die Zwiebelkuchenfüllung:
1 EL Öl
500 Gramm geräucherter Speck
Salz und Pfeffer
10 Eier
500 Gramm saure Sahne
1 TL Muskat
Zubereitung:
Zwiebeln schälen und sehr klein schneiden. Anschließend den Speck in Öl anbraten und die Zwiebeln beimischen. Mit etwa einem TL Salz und Pfeffer würzen. Schlagt nun zehn Eier der Reihe nach in eine zweite Schüssel und vermischt diese mit 500 Gramm saurer Sahne. Die Masse mit einem Schneebesen aufschlagen und Salz, Pfeffer und einen TL Muskat dazugeben.
Der Teig ist mittlerweile vorgebacken und die Zwiebeln fertig angebraten. Gebt nun die Zwiebeln und den Speck zur Ei-Sahne-Masse und verrührt diese. Die gesamte Füllung jetzt auf den fertigen Boden in der Kuchenform geben und den gesamten Zwiebelkuchen noch mal bei 200 Grad Umluft für eine Stunde im Ofen backen.
Wenn er goldbraun ist, ist der Zwiebelkuchen fertig. Jetzt noch in Kuchenstücke schneiden und genießen!
Lese-Tipp: Blähende Lebensmittel - diese Gemüse solltet ihr lieber meiden!
Der Trick gegen den Blähbauch
Bisher könnt ihr keine Zutat erkennen, die vor einem aufgeblähten Bauch schützen soll? Das ist korrekt. Wer einen Blähbauch verhindern will, sollte Kümmel mit in den Teig geben.
Denn Kümmel enthält ätherische Öle, insbesondere Carvon, die krampflösend wirken und die Bildung von Gasen im Verdauungstrakt reduzieren können. Diese Eigenschaften unterstützen die Verdauung und können somit Blähungen verhindern.
Am besten legt ihr zwei Esslöffel Kümmel über Nacht in etwas Wasser ein und knetet diese Flüssigkeit dann in den Teig ein. Alternativ könnt ihr auch die Zwiebelfüllung vor dem Backen mit Kümmel würzen. (akr)