Zutat für extra saftiges FleischGeheimtipp! So wird euer Gulasch butterzart

Gulasch – aber bitte nur saftig!
Ein gut-geschmorter Gulasch-Topf, bei dem das Fleisch beinahe von allein zerfällt – das klingt zu gut, um wahr zu sein? Falsch! Denn wir verraten euch nicht nur ein köstliches Rezept, sondern auch den Geheimtipp, mit dem euer Fleisch besonders zart und saftig wird!

Rezept für saftiges, butterweiches Gulasch – diese Zutaten benötigt ihr

Gulasch kann sowohl aus Schweine- als auch aus Rindfleisch gemacht werden – für welches Fleisch ihr euch entscheidet, hängt von eurer persönlichen Präferenz ab! Wir haben uns für einen Mix entschieden.

Folgende Zutaten benötigt ihr:

  • 120 Gramm Speck in Würfeln

  • 750 Gramm Zwiebel

  • 375 Gramm Schweinefleisch (Nacken)

  • 375 Gramm Rindfleisch (Hohe Rippe)

  • 30 Gramm Butterschmalz

  • Salz

  • Pfeffer

  • 5 EL Tomatenmark

  • 4 EL Paprika edelsüß

  • 4 Zweige Thymian

  • 2 Zweige Rosmarin

  • 3 Stück Lorbeerblatt

  • 250 Milliliter Rotwein (trocken)

  • 500 Milliliter Rinderfond

Lese-Tipp: Hensslers deftige Spitzkohl-Hackfleisch-Pfanne – fertig in 15 Minuten

Gulasch-Zubereitung: So wird euer Fleisch zart und saftig

Ihr habt alle Zutaten zu Hause? Sehr gut, dann kann es an die Zubereitung des Gulasch-Topfes gehen:

  1. Die Fleischwürfel mit Küchenkrepp gut trocken tupfen. Etwas Butterschmalz in den Topf geben und die erste Portion Fleisch darin bei sehr starker Hitze rundherum kräftig braun anbraten. Das Fleisch in kleinen Mengen anbraten, damit nicht zu viel Saft austritt.

  2. Die Speckwürfel in dem gleichen Topf knusprig ausbraten und herausnehmen.

  3. Die Zwiebeln abziehen und grob würfeln. Das restliche Butterschmalz im Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin anbraten.

  4. Wenn die Zwiebeln hellbraun sind, die Speck- und Fleischwürfel mit in den Topf geben und alles mit Salz, Pfeffer und dem Tomatenmark würzen. Nochmals zwei bis drei Minuten unter Wenden braten. Paprikapulver darüber stäuben.

  5. Rotwein und Rinderfond dazu geben.

  6. Kräuter zum Bouquet garni binden.

  7. Das Gulasch aufkochen lassen und im geschlossenen Topf etwa anderthalb bis zwei Stunden bei mittlerer Hitze schmoren.

  8. Mit Salzkartoffeln servieren.

Lese-Tipp: Steak wird Luxus – Rindfleisch immer teurer

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie wird Gulasch besonders zart? Unser Geheimtipp!

Wer butterweiches Gulasch essen möchte, darf nichts dem Zufall überlassen! Denn beim Gulasch kommt es nicht nur auf die richtige Zubereitung an. Auch die Zutaten sind entscheidend für ein saftiges Ergebnis. Damit euer Gulasch besonders zart wird, müsst ihr folgende Tipps beherzigen:

  • Wählt das richtige Fleisch – hochwertig, gut marmoriert, idealerweise Rindfleisch aus der Schulter (vor allem das Bugstück ist reich an Bindegewebe und perfekt für Gulasch).

  • Flüssigkeit ist euer bester Freund – und verhindert beim Kochen und Schmoren, dass euer Fleisch austrocknet.

  • Gulasch braucht seine Zeit: Plant eine Schmorzeit von rund zwei Stunden ein – sonst gebt ihr eurem Fleisch gar nicht erst die Möglichkeit, schön zart und weich zu werden.

Lese-Tipp: Gulasch mit Geheimzutat! Omas Klassiker mit besonderer Note

Doch abgesehen von den obigen Tricks gibt es noch einen weiteren Geheimtipp, mit denen euer Gulasch selbst nach dem Aufwärmen noch zart bleibt! Schließlich kann man von so einem deftigen Gulaschtopf gut und gerne zwei bis drei Tage essen!

Damit das Gericht auch noch beim zweiten Aufwärmen schmeckt: Übergießt das Fleisch vorher mit einem großzügigen Schuss Cognac und gart es dann für zehn Minuten! So bleibt das Fleisch wunderbar zart und saftig.

Wichtig! Sollten Kinder oder Schwangere mit essen, ersetzt ihr den Alkohol natürlich besser durch Traubensaft.

Verwendete Quellen: Eigene RTL-Recherche