Pflege ohne Ausspülen

Diese Leave-in-Conditioner sind Testsieger – doch es gibt einen Haken

Beauty salon concept, Back view,Human Hair, Beauty Spa, Bleached Hair, Blond Hair, Hair
Stiftung Warentest hat 16 Leave-in-Conditioner geprüft.
istock/Socha

Waschen, pflegen, fertig.
Leave-in-Conditioner sparen Zeit: Keine Einwirkzeit unter der Dusche, kein Ausspülen. Viele bekommen im aktuellen Vergleich eine gute Bewertung, doch eine Sache stört Stiftung Warentest trotzdem ...

Entwirren, leichte Kämmbarkeit und Pflege

Zehn Sprays für Erwachsene und vier für Kinder mussten sich auf dem Kopf von jeweils 20 Probandinnen beweisen. Ihr Versprechen: Entwirren, leichte Kämmbarkeit und Pflege. Zwei Friseurinnen schauten sich die Haare vor, während und nach der Anwendung ganz genau an. Außerdem nahm Stiftung Warentest die Liste der Inhaltsstoffe unter die Lupe. Das Ergebnis: vier Produkte sind „befriedigend”, zehn „gut”.

Das sind die besten Conditioner ohne Ausspülen

Den ersten Platz bei den Erwachsenenprodukten sichern sich mit knappem Vorsprung und der Note 2,1 das Oh Wow! Spray von Dr. Wolff Plantur 21 (circa 6 Euro pro 100 ml) und das Wild Marula Tangle Spray von Drunk Elephant – mit 26,30 Euro pro 100 Milliliter mit Abstand das teuerste Produkt im Test.

Bei den Sprays für Kids hat das Balea Leichtkämmspray Ocean Princess von dm (97 Cent pro 100 ml) zwar mit 1,8 die Bestnote im Test geholt, wird laut dem Anbieter aber zukünftig mit anderer Verpackung und anderem Duft hergestellt. Die Basisrezeptur bleibe aber die gleiche, so dm.

Lese-Tipp: Sind Profimittel vom Friseur wirklich besser als Produkte aus der Drogerie?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Silikone und Co: Gut für die Haare, schlecht für die Umwelt

Und nun zum Haken: Die Produkte von Balea und Drunk Elephant bekamen auch im Prüfpunkt „Umweltkritische Stoffe” eine Eins. Der Conditioner von Plantur 21 und viele andere haben zwar ein gutes Gesamturteil, sind in dieser Hinsicht jedoch nur „ausreichend”.

Das liegt an den oft enthaltenen Silikonen, die sich um das einzelne Haar legen und Schadstellen vorübergehen ausgleichen, wodurch es glatt und leicht kämmbar wird. Sie sind nicht oder nur schwer biologisch abbaubar, geraten deshalb über den Klärschlamm der Kläranlagen in der Natur. Welche langfristigen Folgen das für unsere Gesundheit hat, ist bisher offen. Für Polyquaternium-Verbindungen, die gegen fliegende Haare helfen, gilt das ebenso. „Anbieter, die das betrifft, fordern wir auf, an den Rezepturen zu arbeiten”, erklärt Stiftung Warentest.

Lese-Tipp: Haare sollen wie Unkraut wachsen! Das bringen Kopfhautmassagen wirklich

Das einzige weitere Produkt für Erwachsene, das wie das von Drunk Elephant mit „Gut” bewertet wurde und gleichzeitig keine dieser umstrittenen Substanzen enthält, ist der Hydrating Leave-in Conditioner von Sephora (ca. 10,30 Euro pro 100 ml).

Alle Ergebnisse findet ihr auf test.de. (rka)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.