Für richtige Frostbeulen

Dauernd kalte Füße und nichts hilft? Thermo-Socken und Fußwärmer könnten DIE Lösung sein

iStock-1429696686.jpg
Kalte Füße müssen nicht sein.
istock/Vertigo3d

Wenn ihr ständig kalte Füße habt, gibt es ultra-praktische Lösungen!
Nie mehr kalte Füße - ein Traum wäre das, vor allem für jene, die damit ständig zu kämpfen haben im Herbst und Winter. Thermo-Socken und spezielle Fußwärmer sind dann eine tolle Alternative, vor allem wenn dicke Socken und Schuhe einfach nicht helfen wollen.

Schluss mit frieren dank Fußwärmern

Okay Leute, widersteht dem Frost und sagt kalten Füßen den Kampf an! Denn Fußwärmer sind hier, um den Tag zu retten, und sie kommen in vielen verschiedenen Formen und Größen. Erstmal, was sind eigentlich Fußwärmer? Also, sie sind diese genialen kleinen Helfer, die eure Füße wärmen! Sie sind wie kleine Wärmepakete für eure Füße und kommen in verschiedenen Varianten daher. Erstens, ihr habt da die klassischen Wärmflaschen für eure Füße. Sie sind wie die Wärmflaschen, die ihr kennt und liebt, aber sie sind speziell dafür gemacht, euren Füßen eine Heißluftballonfahrt Richtung Wärme zu schenken. Und der beste Teil? Ihr könnt sie immer wieder benutzen!

Dann gibt es die wunderbaren Einweg-Fußwärmer. Ihr knetet sie, öffnet die Verpackung und steckt sie in eure Schuhe. Sie sind eine tolle Alternative für unterwegs. Einfach auspacken, benutzen und nach der Verwendung entsorgen.

Und für die Technikfans unter euch gibt es die elektrischen Fußwärmer. Stecker rein, aufdrehen und schwups, fühlt es sich an, als würdet ihr barfuß auf einem sonnigen Strand spazieren. Sie sind superpraktisch, mit Temperaturregelung und manchmal sogar mit einer Massagefunktion. Aber Achtung: Bitte immer ans Ausschalten denken, wenn ihr sie nicht mehr braucht!

Thermo-Socken sind auch ideal für unterwegs

Zunächst gibt es einen Unterschied zwischen nicht-beheizten Thermo-Socken und beheizten Thermo-Socken: Nicht-beheizte Thermosocken sind speziell hergestellte Socken, die darauf ausgelegt sind, eure Füße warm zu halten. Sie sind normalerweise dicker als herkömmliche Socken und oft aus Materialien wie Wolle, Fleece oder speziell entwickelten synthetischen Stoffen gefertigt, die dafür bekannt sind, Wärme besonders gut zu speichern. Die nicht-beheizten Thermosocken haben oft eine hohe Isolationsfähigkeit, was bedeutet, dass sie die Körperwärme effektiv einschließen und verhindern, dass diese entweicht. Außerdem sind sie oft so konzipiert, dass sie Feuchtigkeit von der Haut ableiten, was dazu beiträgt, die Füße trocken und somit warm zu halten.

Beheizte Thermosocken sind eine spezielle Form von Thermosocken, die über ein eingebautes Heizelement verfügen. Dieses Heizelement wird oft mit einem wiederaufladbaren Akku versorgt und kann Wärme erzeugen, die direkt an die Füße abgegeben wird .Die Temperatur in beheizten Thermosocken kann normalerweise über verschiedene Ebenen geregelt werden, um den individuellen Bedarf und Komfort zu erfüllen. Einige Modelle ermöglichen sogar eine Fernsteuerung über Bluetooth und eine App für eine noch benutzerfreundlichere Handhabung. Es ist jedoch wichtig daran zu denken, beheizte Thermosocken stets nach den Herstellerangaben zu verwenden und die Akkus sachgerecht zu laden und zu lagern, um mögliche Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Warum haben manche Menschen ständig kalte Füße?

Jetzt lasst uns mal darüber reden, warum eure Füße überhaupt ständig kalt sind, als würdet ihr auf dem Nordpol Schlittschuh laufen! Während manche Leute einfach eher zu kalten Füßen neigen, können auch ein paar andere Faktoren im Spiel sein.

Erstens, Schuld könnte eure Durchblutung sein. Ihr kennt den Deal: Unser Herz pumpt Blut durch den ganzen Körper, um alle Zellen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und uns warmzuhalten. Aber manchmal hat das Blut einen schweren Stand, bis in die entferntesten Winkel wie unsere Füße zu gelangen. Und wenn die Durchblutung nicht optimal ist, fühlen sich die Zehen an, als wären sie in der Antarktis. Auch das Wetter spielt eine Rolle. In der Kälte verengen sich die Blutgefäße, um die Wärme im Körper zu behalten - und das kann dazu führen, dass eure Füße etwas fröstelnd zurückbleiben.

Unterfunktion der Schilddrüse oder Raynaud-Syndrom können auch kalte Füße verursachen, ebenso wie Nervenschäden oder bestimmte Medikamente. Und, Leute, vergesst nicht: Manchmal sind eure Füße nur kalt, weil ihr euch auf einem kalten Boden bewegt. Weiterhin können Nährstoffmängel wie Vitamin-D-Mangel, Magnesium-Mangel oder Kaliummangel schuld an euren kalten Füßen sein.

Wichtig: Wenn eure Füße konstant kalt sind wie Eis am Stil, obwohl es draußen 30 Grad im Schatten sind, dann holt euch bitte medizinischen Rat. Denn ihr wisst ja: Sicher ist sicher!

Das hilft sonst noch gegen kalte Füße

Na, habt ihr auch ständig Eiszapfen anstelle von Zehen? Keine Sorge, es gibt ein paar einfache Tricks, um die Fuß-Heizung wieder hochzudrehen .Erstens, wärmende Socken sind eure neuen besten Freunde. Die flauschigen, dick gestrickten Modelle aus Wolle sind perfekt dafür.

Bewegung macht außerdem warm! Springt auf, tanzt durchs Zimmer, joggt eine Runde um den Block. Ja, sogar Fußgymnastik kann helfen, denn Bewegung bringt die Durchblutung auf Trab und lässt die Wärme bis in die Zehenspitzen fließen. Achtet auch auf eure Ernährung. Wusstet ihr, dass scharfes Essen die Durchblutung anregen kann? Also her mit dem Chili und Ingwer. Aber keine Sorge, ihr müsst euch jetzt nicht den Mund verbrennen – schon ein warmer Tee kann eure inneren Heizungen in Gang setzen. Wechselduscht zudem eure Füße. Damit könnt ihr eure Blutgefäße trainieren – vom eiskalten Bergbach bis zur heißen Thermalquelle. Und nach dem erfrischenden Wechselspiel könnt ihr eure Füße mit einer wärmenden Fußcreme verwöhnen.

Zuletzt, entspannt euch! Stress kann auch die Durchblutung beeinflussen. Also macht es euch mit einer kuscheligen Decke und einem guten Buch gemütlich, und sagt Tschüss zu kalten Füßen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.