Jetzt greift auch der Tennis-Sport durch

Wimbledon will keine Russen dabei haben - und Belarussen auch nicht

INDIAN WELLS, CA - MARCH 14: Victoria Azarenka of Russia crying on stadium one court during a tennis match against Elena Rybakina of Kazakhstan during a tennis match at the BNP Paribas Open played on March 14, 2022 at the Indian Wells Tennis Garden in Indian Wells, CA. Photo by John Cordes/Icon Sportswire TENNIS: MAR 14 BNP Paribas Open Icon506220314104
Victoria Asarenka wird wohl nicht in Wimbledon aufschlagen
Imago Sportfotodienst

Wimbledon-Ausschluss für Daniil Medwedew und Co.: Tennisprofis aus Russland und Belarus dürfen in diesem Jahr beim wichtigsten aller vier Grand-Slam-Turniere nicht aufschlagen. Der Grund für diesen radikalen Schritt, der unter anderem den Weltranglistenzweiten Medwedew betrifft, ist der russische Angriffskrieg in der Ukraine.

Medwedew, Rublew und Chatschanow müssen zuhause bleiben

"Wir sind uns bewusst, dass dies für die betroffenen Einzelsportler eine harte Entscheidung ist", sagte Wimbledon-Boss Ian Hewitt: "Es ist traurig, dass sie unter den Taten der Anführer des russischen Regimes leiden müssen." Das zweiwöchige Turnier beginnt am 27. Juni. Bereits zuvor hatte die renommierte Tageszeitung The Times von den Plänen berichtet - und das russische Echo folgte prompt. Noch vor der offiziellen Bekanntgabe der Maßnahmen bezeichnete der Kreml den Bann gegen Aktive aus Russland als "inakzeptabel".

Neben Medwedew dürfen somit allein bei den Männern aus den Top 30 Andrej Rublew, Karen Chatschanow und Arslan Karazew nicht teilnehmen. Bei den Frauen sind es sechs Spielerinnen unter den Top 40, unter anderem Aryna Sabalenka aus Belarus, die im Vorjahr erst im Halbfinale ausgeschieden war. Nach Informationen der Times hielten die Wimbledon-Organisatoren nach wochenlangen Gesprächen mit der britischen Regierung einen Ausschluss von Profis aus den allgemein als Aggressoren gelten Ländern für die praktikabelste Lösung.

Vertreter von Downing Street hatten den Ansatz verfolgt, dass Profis aus Russland und Belarus schriftliche Stellungnahmen abgeben sollen, die Kriegshandlungen ihrer Heimatländer und Russlands Staatspräsident Wladimir Putin nicht zu unterstützen. Letztlich sei man zu dem Entschluss gekommen, dass man den Einfluss Russlands so stark wie möglich eingrenzen müsse. Es wäre "inakzeptabel", die Bühne Wimbledon für mögliche russische Propaganda zur Verfügung zu stellen.

Ein Hintertürchen bleibt offen!

Zuvor hatte die Szene die Teilnahme von russischen und belarussischen Profis an den noch drei ausstehenden Grand-Slam-Turnieren des Jahres nach dem Muster der regulären ATP- und WTA-Turniere erwartet. Bei diesen Events schlagen Aktive aus Russland und Belarus als neutrale Teilnehmer auf. Der Weltverband ITF hatte die Teams aus Russland und Belarus aus seinen Mannschaftswettbewerben Davis Cup und Billie Jean King Cup ausgeschlossen.

Weiter berichtete die Times, dass die Wimbledon-Organisatoren ihre Entscheidung auch mit der Fürsorge für die betroffenen Profis begründen. So könnten die Familien von Aktiven, die sich von den Kriegsgründen- und zielen distanzieren, Repressalien der Regime in Moskau und Minsk ausgesetzt seien, befürchteten die Verantwortlichen an der Londoner Church Road.

Die angestrebte Ausschlussregelung könnte sich demnach womöglich auf alle englischen Rasenturniere der ATP- und WTA-Tour zur Vorbereitung auf Wimbledon erstrecken. Bei den French Open im Mai in Paris ist für Profis aus Russland und Belarus strikte Neutralität Voraussetzung für eine Teilnahme am zweiten Grand-Slam-Turnier der Saison. Eine Hintertür hielten sich die Organisatoren von Wimbledon noch offen - sollten sich die Zustände in der Ukraine "wesentlich" ändern, werde man dies berücksichtigen und womöglich reagieren. (tno/sid)

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

So können Sie den Menschen in der Ukraine helfen

"Helfen Sie Familien in der Ukraine! Der RTL-Spendenmarathon garantiert: Jeder Cent kommt an. Alle Infos und Spendenmöglichkeiten hier!"