Diese Messenger-Nutzer müssen bald zahlenAlles kostenfrei? Nicht mehr! Wer ab Dezember bei WhatsApp zur Kasse gebeten wird

FILE PHOTO: WhatsApp logo is seen in this illustration taken, August 22, 2022. REUTERS/Dado Ruvic/Illustration/File Photo
WhatsApp-Nutzer müssen bald für eine bestimmte Funktion bezahlen.
/FW1F/Lisa Shumaker, REUTERS, DADO RUVIC

WhatsApp-Fans aufgepasst!
Der Messenger-Dienst erfreut sich großer Beliebtheit, auch weil er kostenlos ist. Doch das soll zukünftig nicht mehr für jede WhatsApp-Funktion gelten. Android-Nutzer sollen ab Dezember 2023 für ein wichtiges WhatsApp-Angebot zahlen.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

WhatsApp-Funktion bald nicht mehr kostenfrei

WhatsApp-Nutzer dürften über diese Nachricht alles andere als begeistert sein.

Von Urlaubsfotos über Geburtstagsgrüße bis hin zu Konzert-Videos – WhatsApp beherbergt für viele Nutzer wahnsinnig viele kostbare Erinnerungen. Bisher mussten sich Android-Nutzer über die Speicherung dieser persönlichen Daten keine Gedanken machen, aber das wird sich nun ändern.

Wenn ihr nicht aufpasst, werdet ihr ab Dezember zur Kasse gebeten. Mit dieser Änderung gleichen WhatsApp und Google die Backup-Regeln an die des iPhones an, wo WhatsApp-Backups bereits auf das kostenfreie Speicherkontingent in iCloud angerechnet werden, dass sich auf 5 GB beläuft.

Lese-Tipp: BKA warnt – Üble WhatsApp-Betrugsmasche! Können wir Freunden nicht mehr trauen?

Ab Dezember: Android-Nutzer werden für WhatsApp-Funktion zur Kasse gebeten

Damit wird zum Ende des Jahres die beliebte Backup-Funktion für Android-Nutzer von WhatsApp mit Kosten verbunden sein.

Bisher konnten Android-Besitzer ihre WhatsApp-Backups automatisch und kostenfrei im Google Drive sichern, dank einer Vereinbarung zwischen den Unternehmen Meta und Google.

Diese Vereinbarung endet nun, und die ersten Nutzer könnten bereits im Dezember betroffen sein, wie das Unternehmen meldet. WhatsApp und Google haben diese bedeutende Änderung angekündigt, die sich auf Backups von Android-Smartphones auswirkt. Bereits ab Dezember 2023 werden WhatsApp-Backups auf das Speicherkontingent des Google-Kontos angerechnet, das berichtet aktuell merkur.de.

Lese-Tipp: WhatsApp will eine seiner größten Schwachstellen beseitigen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Eure Erfahrung interessiert uns! WhatsApp: Seid ihr Android-Nutzer?

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

WhatsApp: Android-Nutzer zukünftig nur noch mit Speichervolumen von 15 Gigabyte

Bald steht Android-Nutzern damit auf Google Drive nur noch ein kostenloses Speichervolumen von lediglich 15 Gigabyte zur Verfügung.

Das muss jedoch nicht nur für WhatsApp-Backups reichen, sondern auch für Daten von Google Mail, Google Fotos oder Google Drive.

Je nach Nutzung könnte der verfügbare Speicherplatz also schnell knapp werden.

Lese-Tipp: Speicher voll? Diese WhatsApp-Funktion entmüllt Ihr Handy mit ein paar Klicks

Im Video: Abzocke per WhatsApp

WhatsApp: Diese Möglichkeiten haben Android-Nutzer ab Dezember

WhatsApp-Nutzer, die ihr Speicherlimit überschreiten, müssen also zukünftig entweder Platz schaffen oder eben für mehr Speicherplatz bei Google bezahlen.

Wenn große WhatsApp-Backups hinzukommen, kann der verfügbare Platz in der Cloud allerdings schnell erschöpft sein. Immerhin bietet Google zusätzlichen Speicher recht kostengünstig an. Schon ab 1,99 Euro im Monat gibt es 100 GB. Wer sich 200 Gigabyte wünscht, zahlt einen Euro mehr – und für zehn Euro bekommt man bei Google zwei Terabyte.

„Wir informieren dich 30 Tage vor dem Inkrafttreten dieser Änderung mit einem Banner in WhatsApp unter Einstellungen > Chats > Chat-Backup“, informiert das Unternehmen.

„Diese Änderung wird ab Dezember 2023 für Beta-Benutzerinnen und -Benutzer im Laufe des ersten Halbjahres 2024 allmählich für alle anderen WhatsApp-Benutzerinnen und -Benutzer von Android-Geräten eingeführt“, so das Unternehmen abschließend. (mjä)